7. Oktober 2022

22.10.2022: Schulung für Lektorinnen und Lektoren

Am Samstag, den 22.10.2022 findet im Gemeindehaus Röhlinghausen (Göddenhoff 8, 44651 Herne) in der Zeit von 10 bis 16 Uhr ein Seminar für angehende und auch bereits erfahrene Lektor*innen statt.

Anmeldungen bitte per E-Mail an dagmar.grolman@kgwe.de oder per Telefon unter 02323-929889

Für weitere Infos einfach hier auf den Flyer klicken.

4. Oktober 2022

06.10. – Auszeit für Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit

Am 06.10. findet die nächste Auszeit für Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit statt. Diesmal im Gemeindezentrum Holsterhausen. Für Mitarbeitende ab 18 Jahren. Start ist um 19 Uhr.

1. Oktober 2022

Monatsandacht Oktober 2022

Hier können Sie die Andacht von Gemeindepädagogin Dagmar Grolman auch als PDF herunterladen.

Groß und wunderbar sind deine Taten, Herr und Gott, du Herrscher über die ganze Schöpfung. Gerecht und zuverlässig sind deine Wege, du König der Völker.
Offb 15,3

Was für ein Text als Überschrift über unseren Herbst! Wo wir ständig umgeben sind von diesen Sorgen: Wird das Geld reichen? Werden wir heizen können? Wie wird sich der Winter auf die Corona-Infektionen auswirken? Wie entwickelt sich der Krieg in der Ukraine? Und: Wieviel von dieser Welt werden wir Menschen für unsere Kinder übriglassen?

Gerade letztere Frage kommt uns ganz nahe, wenn wir uns darauf besinnen, wie paradiesisch dieser Planet ist, wie komplex Leben funktioniert und wieviel Schönheit uns umgibt. Es ist frustrierend festzustellen, wie groß und wunderbar Gott seine Schöpfung und das Zusammenleben der Menschen ausgedacht hat, und wie wir unsere Erde systematisch „vor die Wand fahren“ und manches können, aber ein friedliches Miteinander eher nicht dazu gehört.

Martin Luther hat für seine Zeitgenossen folgendes formuliert: „Wir sind allzu lang genug deutsche Bestien gewesen, die nicht mehr können, denn kriegen und fressen und saufen. Lasst uns aber einmal die Vernunft gebrauchen, dass Gott merke die Dankbarkeit seiner Güter.“

Auf das Staunen über Gott und die Dankbarkeit ihm gegenüber lenkt der Monatsspruch für Oktober unseren Blick: Zu staunen darüber, dass es einen gibt, der von Anbeginn der Zeit an da war, bis heute da ist und diese Welt in seiner Hand hält. Und dankbar zu sein für das, was uns von Gott gegeben worden ist, für diese Welt und für das Leben.

Die Bibelverse aus der Offenbarung stehen im Zusammenhang eines Siegerliedes. Johannes erinnert an das Jubellied von Mose und Mirjam nach der Rettung vor ihren Verfolgern. Nachdem das Volk Israel das Ufer erreichte, befreit vom Zugriff derer, die sie versklavten und erschöpft von der Flucht, stimmten sie ihr Loblied an, um den zu ehren, dem sie Rettung und Sieg verdanken.

Und so erscheint mir der Monatsspruch zusätzlich wie eine Einladung, Gott zu vertrauen. Er ist der König der Völker. Er hat diese Welt nicht verwaist zurückgelassen. Er ist bei uns, wenn unsere Sorgen und Ängste uns fest im Griff haben und Hoffnungslosigkeit um sich greift. Er ist mit uns in unserer Erschöpfung. Gott trägt durch und ermutigt uns, nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern Phantasie, Herz, Verstand und Hände zu nutzen, um in dieser verwundeten Welt Gutes zu tun und uns sinnvoll zu „verbrauchen“.

Am Ende bleibt dieses unsere Hoffnung, dass Gott uns mitnimmt, hin zu dem, was wir ersehnen, hin zu dem, was wir noch wollen und werden müssen und uns zum Ziel bringt und wir ihm für Rettung und Sieg danken können. Amen.

Dagmar Grolman

26. September 2022

Eickeler Männerdienst sammelt für Bethel

Vom 10. bis zum 14. Oktober findet die diesjährige Herbstsammlung des Ev. Männerdienstes Eickel für Bethel statt.

Wir danken allen ehrenamtlichen Helfer*innen!

24. September 2022

Super Ergebnis

Ein super Ergebnis gab's bei unserem diesjährigen Flohmarkt zu verzeichnen. Die Abteilungen Bücher, Elektro, Kinderspielzeug, Glas und Porzellan, Allgemeines Gut, Kaffee und Kuchen und Warme Würstchen erbrachten in diesem Jahr insgesamt ca. 4.400 €.

Das eingenommene Geld geht zu 50% nach Bukavu und zu 50% in die Reparatur und Reinigung unserer Kirchenorgel.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmern, Helfern und natürlich Käufern recht herzlich bedanken!!!

(Die hier gezeigten Bilder sind von Andreas Pfohl zur Verfügung gestellt worden)

21. September 2022

GoWest im Oktober

Herzliche Einladung zum ersten Nach-Corona-GoWest in unsere Auferstehungskirche.

Dieses Mal haben wir uns Gedanken dazu gemacht, was und wie ein Entlastungspaket für Euch sein kann.

Lasst Euch überrschen!!!

19. September 2022

ökumenischer Erntedank-Gottesdienst am 3.10.2022 um 12.00 Uhr im Tierheim Wanne-Eickel

Herzliche Einladung zum ökumenischen Erntedank-Gottesdienst am 3. Oktober um 12.00 Uhr im Tierheim Wanne-Eickel, Hofstr. 51, 44651 Herne.

Gottesdienstgestaltung: Gemeindepädagogin und Tierschützerin Petra Kern, Pfarrer Theo Surrey, Pfarrerin Dr. Zuzanna Hanussek.

Thema: Alles, was Odem hat, lobe den Namen des Herrn.

17. September 2022

Mit dem Kulturrucksack kreativ in die Natur

Im Rahmen des „Kulturrucksacks Herne“ bietet der Bezirk Eickel auch in diesem Jahr wieder einen kreativen Workshop an. Dieser richtet sich an alle 10 bis 14 jährigen Kinder bzw. Jugendliche und ist kostenfrei. Veranstalter dieses Kreativangebotes ist die Kindergruppe "KiKis" und es findet im Gemeindehaus an der Richard-Wagner-Str. 12 in 44651 Herne statt. Am Wochenende vom 24.09 bis zum 25.09.2022, jeweils in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr, wollen wir herausfinden, was die Natur uns so bietet.

Was gibt es nicht alles im Wald oder im Park zu entdecken? Wenn die Blätter fallen, lohnt es sich, ganz genau hinzuschauen! Das Herbstlaub mit seinen vielen schönen Farbschattierungen ist ein ideales Bastelmaterial, mit dem man nach Herzenslust kleben und gestalten kann. Unter den vielen schönen Naturmaterialien, die uns der Herbst beschert, sind natürlich auch all die Nüsse, Zapfen und Früchte absolute Bastel-Favoriten. Kein Produkt aus der Natur gleicht dem anderen. Jedes Stück muss genau betrachtet und betastet werden, damit es zum Basteln verarbeitet werden kann. Wir werden zusammen Ideen entwickeln, was man aus welchen Naturmaterialien basteln kann. Mit Scheren, Sägen, Kleber und Buntstiften könnt ihr euch austoben und eure Ideen Gestalt annehmen lassen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Vorkenntnisse benötigt ihr nicht, die Materialien werden allesamt gestellt.

Der Workshop wird von jungen Mitarbeiter*innen begleitet, die euch viele kreative Tipps geben können.

Anmeldungen bitte telefonisch unter 02325/796282.

15. September 2022

Eickel und Holsterhausen begeben sich auf den Drahtesel

Herzliche Einladung zur Radtour am Sonntag 25.9.  Die Strecke führt uns zunächst an den Rhein-Herne-Kanal und dann über die Papageienbrücke bis in das Resser-Wäldchen. Wir fahren dann auf neuen Radwegen durch das Naturschutzgebiet Emscherbruch bis zum Golfplatz Haus Leythe. Dort werden wir die Autobahn A2 queren und dann über kleine verkehrsarme Straßen den Schloss-Berge-Park und danach die ehemalige Hugobahntrasse in Gelsenkirchen Buer erreichen. Die Trasse führt uns an der Rungenberghalde vorbei. Mit Sicht auf die berühmte Veltinsarena erreichen wir dann den Emscherradweg und später den Rhein-Herne-Kanal mit der Radfahrbrücke Grimberger Sichel. Am Zoo-Zoom vorbei bleiben wir auf der Erzbahntrasse bis zur Halde Pluto Wilhelm und queren dann die Wanner Innenstadt am Stadtgarten Wanne-Eickel. Über Nebenstraßen erreichen wir unseren Startpunkt in Holsterhausen und Eickel.

Im Park Schloss Berge ist in der Regel Gastronomie Imbiss/Eis geöffnet. Auf der großen Wiese im Park ist Platz für Picknick und für Ballspiele. Decke und Speisen bitte selber mitbringen. Im Anschluss an die Fahrt wird man in Eickel gemeinsam grillen. Für Grillgut ist gesorgt.

Start um 11.45 Uhr an der Johanneskirche in Eikel, oder um 12.00 Uhr am Gemeindehaus im Holsterhausen.

15. September 2022

Gemeindewanderung durch die Kirchheller Heide!

Herzliche Einladung zur Gemeindewanderung durch die Kirchheller Heide! Wir starten am Sonntag, 18. September 2022 nach dem Gottesdienst in Fahrgemeinschaften mit dem Auto und fahren nach Bottrop; Treffpunkt ist der Heidesee-Parkplatz (Alter Postweg 73 in Bottrop). Von dort wandern wir ab 12.30 Uhr um den Heidesee und durch die Kirchheller Heide. Die 10 km lange gut ausgebaute Strecke verläuft größtenteils durch den Wald und ist gut zu bewältigen, da sie fast keine Steigungen enthält. Unterwegs gibt es eine Einkehrmöglichkeit.

9. September 2022

Slam am Abend | 10.09. | abgesagt

Aus personellen Gründen muss der geplante "Slam am Abend" im Eickeler Park kurzfristig abgesagt werden. Wir hoffen einen schönen Abend bei Lyrik, Musik und Picknick im kommenden Jahr nachholen zu können und bitten um Verständnis!

5. September 2022

Offenes Sonntagsfrühstück

Offenes Sonntagsfrühstück in Bickern

2. Oktober und 27. November

jeweils um 8:30 Uhr in der Auferstehungskirche

Wir freuen uns, Sie im Gemeindesaal der Auferstehungskirche zu sehen und mit Ihnen gemeinsam zu frühstücken.

Kommen Sie doch mal vorbei!

Anschließend sind Sie herzlich zum Gottesdienst eingeladen.

1. September 2022

Tischtennisverein EK Röhlinghausen 1984 sucht neue Mitglieder

Sie wollen sich fit halten und sind interessiert an der schnellsten Ballsportart der Welt?

Dann sind Sie bei uns richtig. Wir, die Sportgruppe TTV Evangelische Kirche Röhlinghausen 1984, bieten Ihnen an, diese sportliche Aktivität in angenehmer Runde und ohne Leistungsdruck auszuüben. Im Vordergrund stehen bei uns in erster Linie die körperliche Fitness und die Liebe zum Tischtennissport. Wir bieten ebenso die Möglichkeit, sich unserer Spielergruppe anzuschließen, welche seit Jahren in der CVJM-Kreisverbands-Hobbyliga Turniere bestreitet.

Sind Sie sportinteressiert und über 16 Jahre alt, laden wir Sie zum kostenlosen Probetraining ein. Dort können Sie auch nähere Informationen einholen.

WO?Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel Bezirk Röhlinghausen,
Gemeindehaus Göddenhoff 8, 44651 Herne
WANN?Mittwoch und Freitag ab 17:30 Uhr

Wir würden uns freuen, Sie demnächst in unserer Sportgruppe begrüßen zu dürfen.

Der Vorstand
TTV EK Röhlinghausen 1984

1. September 2022

Monatsandacht September 2022

Hier können Sie die Andacht von Pfarrer Dr. Weyen auch als PDF herunterladen.

Wanne-Eickel liegt in Italien

Auf einer Wanderung in den Bergen kamen meine Begleiter und ich irgendwann auf dem Wege an einer Wallfahrtsstätte vorbei. Das war nichts Spektakuläres. Aber am Orte der Wallfahrtsstätte wuchsen viele Feigenbäume. Jetzt am Ende des Sommers waren die Früchte der Bäume erntereif. Die dunkelroten Früchte glänzten in der heißen Sonne und wuchsen uns förmlich wie im Schlaraffenland in den Mund. Wir aßen davon und schmeckten die sonnige Süße der reifen Feigenfrüchte des Südens.

Feigenarten gibt es viele: 700 bis 1.000 Varianten. Eine der bekanntesten dürfte der in vielen Wohnzimmern noch stehende Gummibaum sein. Er gehört, ob mit den großen Blättern meiner Kindheit, die mehr Staubfänger waren, bis hin zum kleinblättrigen Ficus benjaminii oder dem Feigenkaktus zu einer großen Familie. Alle gehören zur Familie der Feigenbäume. Und allen ist eigen, dass sie einen milchigen und klebrigen Saft in ihren Ästen, Blättern und Früchten führen. Die Feige ist ein Baum, der in der Bibel eine große Rolle spielt. Eben wegen seiner süßen Früchte. Ja, Jesus geht sogar so weit einen Feigenbaum zu verfluchen, weil er keine Früchte trägt. Und auch Adam und Eva haben sich, nachdem sie vom verbotenen paradiesischen Baum der Erkenntnis gegessen hatten, des Feigenblattes bedient, um ihre Nacktheit zu bedecken.

Aber, nicht jeder Feigenbaum trägt auch Früchte. Insbesondere die männlichen Exemplare bleiben zuweilen fruchtlos, aber sie sind für die Fruchtfolge der weiblichen Gehölze unverzichtbar. Nicht weil diese von Bestäubern befruchtet würden. Der Feigenbau hat niemals Blüten wie unsere heimischen Obstbäume. Seine Früchte wachsen quasi aus den frischen Ästen von innen nach außen und reifen dort zu ihrer besonderen Süße heran. Aber auch die männlichen können zuweilen Fruchtstände entwickeln, je nachdem, ob sie auch weibliche Anteile in sich tragen. Im Pfarrgarten meines Pfarrhauses in Eickel hat mein Vorgänger eine gelbe Feige gepflanzt. Diese trägt Jahr um Jahr wunderbar süße Früchte. Gerade jetzt im heißen Sommer unserer Tage reifen diese wunderbar heran, so als läge Wanne-Eickel in Italien.

Der Feigenbaum steht in der Bibel als Symbol für die seltenen süßen Seiten des Lebens. Zucker war zurzeit Jesu und des Alten Testamentes ein in der breiten Masse der Menschen unbekanntes Süßungsmittel. Wenn kein Honig zur Hand war, mussten es Früchte im Sommer tun. Und die Feigen sind eben nicht alle auf einmal reif, sondern immer einige gleichzeitig und meist nacheinander. So kann man bis in den November hinein ernten und sich mit Zucker, Ballaststoffen und vor allem mit Vitaminen versorgen.

In diesen Tagen des endenden Sommers und beginnenden Herbstes ist die Zeit der Ernte angebrochen. Oftmals ist die Erntezeit aufgrund ihrer Fülle an Nahrungsmitteln in vergangenen Jahrhunderten eine Freudenzeit gewesen. Wir als Kirche versuchen dies durch den Erntedanktag jährlich am ersten Sonntag im Oktober zu feiern, also dann, wenn die Ernte abgeschlossen ist. Fröhlich soll es sein. Doch vielen von uns ist durch das ständige Supermarktangebot an Obst und Gemüse aus aller Herren Länder der direkte Zusammenhang zwischen Nahrungsmittel, Jahreszeit und Ernte im letzten Jahrhundert verloren gegangen. Vielleicht können wir uns durch die süße Frucht des Feigenbaumes daran erinnern lassen, wie es das Kirchenlied sagt: „Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn. Drum dankt ihm Dank, drum dankt ihm Dank und hofft auf ihn.“

Zeiten der Knappheit sind Zeiten, in denen wir uns darauf besinnen können, dass alle gute Gabe unseres Lebens wir aus der einzigen Hand empfangen, die uns ins Leben rief und uns irgendwann wieder abberufen wird. Bis dahin aber können wir Gott dafür danken, dass er uns mit allem versorgt, was wir zum Leben brauchen… und darüber hinaus mit noch viel mehr.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen fruchtbaren und versüßten Erntemonat September.

Dr. Frank Weyen, Pfr.

31. August 2022

Großer Flohmarkt

In diesem Jahr wollen wir wieder einen Flohmarkt in unserem Bezirk veranstalten. Hierfür sammeln wir gerne wieder Euren Hausrat, der nicht mehr gebraucht wird, zusammen.

Klein-Elektro, Bücher, Glas und Porzellan, Geschirr, Werkzeug, Kleinmöbel und Sportgeräte gehören natürlich wieder dazu.

Altkleider nehmen wir diesmal nicht an, da sie in der Vergangenheit kaum verkauft wurden.

Ab dem 12.09.2022 könnt Ihr eure Sachen in der Woche vor dem Flohmarkt in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Kirche abgeben.

Die Einnahmen werden wieder für einen guten Zweck eingesetzt.

31. August 2022

Rüstzeit des Eickeler Männerdienstes

Der Männerdienst Eickel konnte nach den pandemiebedingten Ausfällen seine über 20-jährige Tradition wieder aufgreifen und vom 26. bis zum 28. August nach Gahlen fahren. An dem schönen Wochenende brachte Prädikant Peter Nimz den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Vaterunser näher. Den Gesang im Gottesdienst und bei den Bibelarbeiten unterstützte Malte Popp. Wenngleich die Mobilität bei früheren Fahrten doch womöglich noch etwas besser gewesen ist, haben doch alle die Gemeinschaft mit Zurüstung, Torte und Grillen genossen.

29. August 2022

Bibelfestival 2022 – Ein Rückblick

Gottesdienst mit Tiersegnung zum Abschluss

Die Kirchengemeinde Wanne-Eickel und die Katholische Pfarrei St. Christophorus Wanne-Eickel haben ein Ökumenisches Bibelfestival für Erwachsene und Kinder veranstaltet

Die Kirchengemeinde Wanne-Eickel (Bezirk Röhlinghausen) und die Katholische Pfarrei St. Christophorus Wanne-Eickel (Bezirk St. Barbara) haben vom 15. bis 17. Juli ein Ökumenisches Bibelfestival für Erwachsene und Kinder veranstaltet. In Lesungen, Vorträgen und einem Gottesdienst drehte sich alles um die Würde der Tiere und – damit verbunden – um die Sozialkritik der Propheten des Alten Testaments. Tiere waren im abschließenden Gottesdienst auch als Teilnehmende dabei.

Los ging es am 15. Juli in der und um die Kirche St. Barbara in Röhlinghausen. Zunächst führten Hausherr Pfarrer Theo Surrey und Kirchmeisterin Annegret Harwardt aus der Evangelischen Kirchengemeinde Wanne-Eickel in die Veranstaltung ein. Danach folgten Grußworte von Superintendentin Claudia Reifenberger, Dechant Ludger Plümpe, Tuncay Nazik für die islamische Gemeinde und dem Wanner Bezirksbürgermeister Arnold Plickert. Anschließend trug der Schauspieler Ulrich Penquitt biblische Texte vor, die Norbert Labatzki mit Musik untermalte. Jazz-Musik mit Norbert Labatzki rundete den ersten Tag ab.

Am 16. Juli gab es im und um das Evangelische Gemeindehaus Göddenhoff 8 Vorträge und Diskussionen. Der evangelische Theologe Professor Dr. Traugott Jähnichen von der Ruhr-Universität Bochum führte ein ins Thema „Sozialkritik der Propheten“ mit anschließender Diskussion. In einem Vortrag von Heiner Völkering vom Institut für zoologische Theologie Münster ging es um die Würde der Tiere, dem sich eine weitere Diskussionsrunde anschloss. Zeitgleich beschäftigten sich die Kinder unter Anleitung von Bärbel Berghoff und Ute Thie spielerisch mit Fragen wie „Welches Tier mag ich und warum – und welches überhaupt nicht?“ Nach Bibelarbeiten für Kinder und Erwachsene mit Brigitte Lobeck und Pfarrer Horst-Hermann Bastert (für die Erwachsenen) sowie Bärbel Berhoff und Ute Thie (für die Kinder) endete der zweite Tag bei Kaffee und Kuchen mit Akkordeon-Musik von Gerhard Sender.

Am 17. Juli feierten die Gemeinden an der Kirche St. Josef („Löwenkirche“) einen Segensgottesdienst für Mensch und Tier zum Thema „Geschöpfe Gottes“. Die musikalische Gestaltung übernahm hier die Mittendrin-Band aus dem Bezirk Röhlinghausen der Evangelischen Kirchengemeinde Wanne-Eickel.

(Text: Arnd Röbbelen)

Der katholische Pfarrer Theo Surrey und seine evangelische Kollegin Dr. Zuzanna Hanussek organisierten das Ökumenische Bibelfestival.
Superintendentin Claudia Reifenberger sprach bei der Auftaktveranstaltung ein Grußwort.
Der Schauspieler Ulrich Penquitt (rechts) trug biblische Texte vor, die Norbert Labatzki mit Musik untermalte.
Am Abschlussgottesdienst haben auch viele Haustiere teilgenommen.

FOTOS: GÜNTER MYDLAK

24. August 2022

Picknick-Gottesdienst für Familien

Ein einfacher bunt geschmückter Kindertisch als Altar ist am Rande einer Wiese im Eickeler Park aufgebaut. als am 21. August um kurz vor elf nach und nach die Familien mit ihren Picknickdecken ankommen und sie auf der Wiese ausbreiten.

„Wir starten mit Gottes Segen“, so das Thema des ökumenischen Open-Air-Gottesdienstes, den die Evangelische Kirchengemeinde Wanne-Eickel und die katholische Pfarrei St. Christophorus initiiert haben. „Wir wollten den Familien eine Möglichkeit geben, sich für den Alltag bewusst unter Gottes Segen zu stellen,“ so Uta Trosien, Gemeindereferentin aus St. Christophorus, die den Gottesdienst zusammen mit Pfarrer Michael Thoma geleitet hat.

Im Mittelpunkt stand die Geschichte, wie sich Sara und Abraham auf einen neuen Weg aufmachen und dabei von Gott gesegnet werden. Im Anschluss bekamen die Familien die Möglichkeit sich in der Familie gegenseitig Gottes Segen zusprechen zu lassen. „Das war eine berührende Erfahrung für uns als Familie,“ berichtete eine teilnehmende Mutter im Anschluss.

Langweilig wurde es während des Gottesdienstes nie, alle Elemente waren zum Mitmachen für die Großen und Kleinen. „Das ist ein wichtiges Element unserer Familienkirche, dass sie interaktiv ist,“ erklärt Pfarrer Michael Thoma, „Es geht nicht ums Dasitzen und Zuhören, sondern ums Mitmachen und Miterleben: Wir beten gemeinsam mit Gebärden, Geschichten werden nicht erzählt, sondern miterlebt und bei den Liedern ist richtig Bewegung drin.“ Musikalisch wurde der Gottesdienst von Katharina Krause-Libera an der Gitarre und Helen Thoma am Klavier gestaltet.

Zu den 15 Familien mit rund 60 Personen stellten sich mit der Zeit noch einige Ältere mit dazu, die vorbeikamen. „Es hat mir ausgesprochen gut gefallen, wie junge und alte Menschen mitgemacht haben und alle waren begeistert. So bekommt unsere Gesellschaft doch wieder Gemeinsamkeiten,“ erzählt eine Teilnehmerin, die zufällig vorbeikam und mitfeierte.

Nach dem Gottesdienst gab es dann überall das mitgebrachte Picknick auf den Decken und für die Kinder auf der Wiese noch jede Menge Möglichkeiten miteinander zu spielen.

23. August 2022

Musik-Kirchen-Kabarett-Programm von Frank Kampmann als „Friedhelm Meisenkaiser“.

Liebe Gemeinde,

wir haben demnächst bei uns in der Stephanuskirche Kabarettist Frank Kampmann mit seinem Programm „Männer sind anders - Frauen auch" zu Besuch. Das wird sicherlich ein interessanter und humorvoller Abend. Lasst Euch den nicht entgehen!

Frank Kampmann gehört als „Friedhelm Meisenkaiser“ seit 25 Jahren zu den Top-Acts der Kirchenkabarett- und Comedyszene. Kein Wunder, verfügt der Künstler doch über eine musikalische Vielfalt und bemerkenswerte Bühnenpräsenz. In einem atemberaubendem Programm bringt er sein Publikum zum Lachen, Singen, Staunen und Nachdenken über den christlichen Glauben. Außerdem hat Kampmann speziell für diese Show neue Musik-Instrumente entwickelt. Lassen Sie sich überraschen!

Neben den unzähligen Live-Auftritten konnte man Ausschnitte der Meisenkaiser-Programme auch beiFernsehauftritten im WDR, SDR, ARD, Pro7, RTL, Bibel-TV und im „Bayerischen Fernsehen" sehen. Ein Konzert wird zu einer Mischung aus viel Musik, Comedy, Parodie, Täuschungskunst, Pantomime, Kabarett und ganz persönlichen Zwischentönen.

Immer wieder schlüpft Frank Kampmann in unterschiedliche Rollen und hält dann z.B. als "Friedhelm Meisenkaiser" oder anderen Figuren dem lachenden Publikum den Spiegel vor.

Musikalisch deckt er in seinem neuen Programm von "Pop", „Rock“, "Gospel", “Klassik” bis "Hip-Hop" alles ab. Highlights sind immer wieder seine Herbert Grönemeyer Parodien und sein virtuoses Spielen auf einer Flaschenorgel…

Herzliche Einladung zu einem besonders schönen Abend am 9. September 2022 in der Stephanuskirche in Holsterhausen, Ludwig-Steil-Str 26 in 44625 Herne.

Einlass 19 Uhr

Beginn 19:30 Uhr

Eintrittskarten kosten 9 € an der Abendkasse

Viele Grüße

Ferdinand Kenning

P.S. Für Unentschlossene ist hier noch ein Link, um einen Vorgeschmack auf den Abend zu bekommen:

16. August 2022

Frauenfrühstück „…und sag‘ den Sorgen gute Nacht“ | 10. September

Nachdem im Juni das erste Frauenfrühstück in Crange wieder gut angelaufen ist, bietet sich in Kürze bereits die nächste Möglichkeit, sich verwöhnen zu lassen.

Samstag, 10. September | 09:00-12:00 Uhr | Gemeindehaus Crange (Unser-Fritz-Str. 28) "Lebe, lache, liebe...und sag den Sorgen 'gute Nacht!" mit Schwester Teresa Zukic. Karten: 12 Euro - inkl. reichhaltigem Frühstück Kartenvorverkauf ab 21. August nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus Crange, Karten können auch reserviert werden bei Christine Becker [telefonisch auf AB 02325/654759 oder per Mail: frauenfruehstueck-crange@kgwe.de]

Schwester Teresa erklärt, wie es gelingen kann, die Macht unguter Gedanken zu stoppen, damit die Seele – trotz aller Sorgen – wieder heiter und das Herz froh wird. Und es geht um das Licht Gottes, das unsere Tage hell machen will.

Schwester Teresa macht sich Sorgen um die Sorgen. Zum Glück. Die meisten Menschen sorgen sich viel zu viel. … Höchste Zeit, sich mit dem leidigen Phänomen des Sorgens mal ein bisschen intensiver zu beschäftigen. Und da ist Schwester Teresa genau die Richtige. ... Vor allem aber schafft sie es auf eindrückliche Weise, dass einem bei so einem Thema das Lachen nicht vergeht, sondern die Seele heiter und das Herz froh wird.“, so der Schriftsteller, Musiker, Kabarettist und Pfarrer Fabian Vogt.

16. August 2022

Familien-Picknick-Gottesdienst | 21. August

Den Sommer draußen als Familie auf der Picknickdecke genießen, gemeinsam mit der kath. St. Christophorus-Gemeinde einen Gottesdienst feiern zum Mitmachen für die ganze Familie und anschließend, wer mag, zusammen picknicken mit Spielmöglichkeiten für die Kinder oder einmal durch den Park zum Spielplatz und zum Streichelzoo.

Bitte Picknickdecke und Picknick selbst mitbringen.

Sonntag, 21. August | 11:00 Uhr | Eickeler Park Wiese zwischen Reichsstraße und Restaurant 'Eickeler Park' (Skizze s. unten) findet nur bei trockenem Wetter statt (bei Absage steht es hier auf der Homepage)

12. August 2022

Freie Plätze in Sportgruppe

In einer unserer Gemeinde-Sportgruppen gibt es noch freie Plätze.
Lust, in Form und beweglich zu bleiben? Interesse an Dehnung und Entspannung?

Wir treffen uns donnerstags von 18.30 bis 19.30 Uhr im Gemeindehaus Göddenhoff 8.
Bei Interesse: dagmar.grolman@kgwe.de oder 02323/929889

12. August 2022

Kirche 1

12. August 2022

Großer Erfolg der  Photovoltaikanlage auf dem Gemeindehaus Crange

Auf Vorschlag des Gemeindegliedes Dr. Helmut Kubiak hat die Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel (finanziell unterstützt vom Ev. Kirchenkreis Herne und dem Förderverein für den Bezirk Crange der Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel) die Photovoltaikanlage im Mai 2021 installieren lassen. Die Anlage ging am 20.05.2021 in Betrieb. Entsprechend der Aufteilung ihrer installierten Leistung in 7,5 KW für den Allgemeinstrom und 19,5 KW für die Wärmepumpe der Heizungsanlage produziert sie seitdem grünen elektrischen Strom und vermindert dadurch die CO2-Emission und auch die Kosten des verbrauchten Stroms.

Folgende Kennzahlen ergeben sich für das 1. Betriebsjahr:
- erzeugter Solarstrom: 22.128 KWh
- davon eingespeist: 18.080 KWh
- davon eigenverbraucht: 4.048 KWh

Ersetzt der erzeugte Solarstrom den Strom eines Braunkohlenkraftwerk, werden 24.850 kg CO2 vermieden, den eines Steinkohlenkraftwerkes 21.000 kg CO2 und den eines Erdgaskraftwerkes 9.470 kg CO2. Um den gleichen Effekt zu erzielen, benötigt man 2.510 ausgewachsene Bäume (Braunkohle), 2.221 Bäume Steinkohle) oder 957 Bäume (Erdgas).

Weitere Vergleiche verdeutlichen den Effekt noch stärker:
So kann ein Klein-PKW 4,8x (Braunkohle) oder 4,0x (Steinkohle) oder 1,8x (Erdgas) die Erde umfahren, um die o.g. CO2-Emissionen zu erzeugen. Betrachtet man dazu die monetäre Seite, so ergibt sich für das 1. Betriebsjahr eine Kostenreduktion von 2.126 € und entspricht damit in ungefähr der Prognose. Eine Hochrechnung der Amortisationszeit ergibt bei einer durchschnittlichen Teuerungsrate von 3 % in den nächsten 19 Jahren einen Wert von 12,0 Jahre, bei einer höheren Teuerungsrate von z.B. von 5 %, erniedrigt sich dieser Wert auf 9,2 Jahre.

7. August 2022

Neues Chorprojekt in Holsterhausen

In Holsterhausen wird nach den Sommerferien ein generationenübergreifender gemischter Chor gegründet. Eingeladen sind alle, die Spaß daran haben, mal für eine kurze Zeit gemeinsam mit anderen in einem Chor zu singen.
Der Chor wird in Projektform geführt, d.h. niemand muss sich verpflichten, dauerhaft einem Chor beizutreten und ständig an Proben teilzunehmen. Es wird nur an wenigen Abenden geprobt und das Geprobte anschließend in einem Gottesdienst vorgetragen.
Es geht los am Freitag, 19. August um 19 Uhr im Gemeindehaus Holsterhausen (Ludwig-Steil-Straße 25, 44625 Herne). Neben dem Singen ist ein gemeinsames Essen geplant, um sich näher kennenzulernen. Anschließend wird vom 25. August bis Mitte September donnerstags um 19.30 Uhr geprobt. Am 18. September ist der neue Chor dann im Gottesdienst zu hören.
Gesungen wird schwerpunktmäßig moderne christliche Chormusik.
Geleitet wird der Chor von Claudia Eckert und Siegbert Gatawis.
Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Chance, Gemeinschaft zu erleben und mit geringem zeitlichen Aufwand schöne Musik zu machen. Zum gegenseitigen Schutz wird gebeten, vor den Proben einen aktuellen Selbst- oder Bürgertest durchzuführen.

4. August 2022

Ausflug in den Movie Park

Bereits seit Mai 2022 treffen sich regelmäßig ca. 15 ukrainische Familien im Evangelischen Gemeindezentrum Holsterhausen um gemeinsam Deutsch zu lernen. Initiiert und organisiert wird der Kurs von der VHS Herne. Auch ein Team von engagierten, ehrenamtlichen Helfern aus der Evangelischen Kirchengemeinde Wanne-Eickel ist jeden Montag- und Freitagmorgen mit dabei und betreut die Kinder der Familien. Möbeltransporte und weiterer Bedarf für die Geflüchteten wurde im Rahmen des Kurses und mit Unterstützung des Flüchtlingsbeauftragten der Kirchengemeinde Timo Henkel organisiert.

Am 9. August hatten die Kursteilnehmer und Helfer nun die Möglichkeit über ein Förderprogramm der Stadt Herne gemeinsam einen Ausflug in den Movie Park zu machen. Dank 9-Euro-Ticket fuhr die gesamte Gruppe günstig mit dem Zug zum Park und konnte dort einen sehr schönen Tag verbringen. Für die Familien war dies der erste Ausflug dieser Art und ein Tag, an dem sie etwas Abstand von den vielen Problemen und Herausforderungen in der aktuellen Zeit nehmen konnten. Die Kinder und Jugendlichen der Familien waren zwischen 3 und 14 Jahren alt und fanden dementsprechend im Movie Park ein breites Angebot für alle Altersklassen vor. Es ist schön zu sehen, dass die gesamte Gruppe bestehend aus ukrainischen Familien und ehrenamtlichen Helfern sehr zusammengewachsen ist.

Timo Henkel

1. August 2022

Spiel, Spaß, Ausflüge und ganz viel Kuchen – Zwei Wochen Sommerferienprogramm in Röhlinghausen

Seit über einer Woche ist das Sommerferienprogramm der Kirchengemeinde am Start: 35 Kinder und sechs Mitarbeitende verbringen die Zeit von 8 bis 16 Uhr im und am Gemeindehaus in Röhlinghausen. Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, dann folgen spannende biblische Geschichten, gefolgt von Bastelarbeiten und Spielen. Nach dem Mittagessen dürfen die Kinder sich die AG aussuchen, die ihrer Neigung entspricht und dabei ist es gar nicht einfach sich zu entscheiden. Besonders beliebt in diesem Jahr sind das Sägen und Vogelhäuschen bauen mit Werner, die Turngruppe mit Elfi und die Back-AG mit Tanja. Hier gab es z.B. passend zur Geschichte von Noah und dem Regenbogen einen Regenbogen-Kuchen.

1. August 2022

Monatsandacht August 2022

Hier können Sie die Andacht von Pfarrer Mattner auch als PDF herunterladen.

„Jubeln sollen die Bäume des Waldes vor dem Herrn, denn er kommt, um die Erde zu richten.“
(1. Chronik 16,33)

Die Bücher der Chronik im Alten Testament beschreiben die Geschichte des Volkes Juda nach seiner Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft (etwa 539 v. Chr.). In ihrer alten Heimat Juda mit der Hauptstadt Jerusalem musste das Leben und auch der Glaube an den einen Gott wiederentdeckt werden. Die Einflüsse aus der langen Gefangenschaft waren groß, doch der Wunsch dem Gott der Väter nahe zu sein, verhalf zu neuen Taten. So wurde der Tempel neu aufgebaut und der Gottesdienst als wichtiger Ort der Begegnung gefeiert.

An dieser Stelle wird unser Bibelvers lebendig und erinnert bis heute an die Größe und Bedeutung Gottes: Alles untersteht ihm, alles lebt, um ihm zu dienen, alles ist auf seine Liebe und Treue angewiesen. Doch denken die Menschen heute noch so?

Wir erleben vielmehr das Ausnutzen und die Ausbeutung von Mensch und Natur, vergessen die eigentlichen Aufgaben: bebauen und bewahren der ganzen Schöpfung – also von Mensch und Natur. Die Klimathematik kommt viel zu spät, Menschenrechte werden mit Füßen getreten.

Der Vers macht uns auf die Verantwortung aufmerksam, die uns Gott gegeben hat – jedem und jeder. Verantwortung, die sich in unseren Familien- und Lebensverhältnissen ebenso wie in den großen politischen Aufgaben zeigen soll. Verantwortung für die Rechte von Natur und Mensch, nicht wegschauen, wenn es uns nicht betrifft oder weit weg scheint oder sich geringfügig anhört. Einmischen und anders denken und handeln ist der Auftrag Gottes besonders in dieser Zeit. Sich den Herausforderungen stellen, um die Welt lebenswert zu erhalten. Es beginnt bei jedem einzelnen und im Kleinen: beim Müll, beim Einkauf, bei der Ernährung… Warum? Weil es sich lohnt, weil Jubeln schöner ist als Zerstörung, weil wir uns – so unser Vers – vor Gott verantworten müssen. Und auch die Menschen, die Gott für sich nicht entdeckt haben, können mit in diesen Jubel einstimmen, weil sie sich für den Erhalt von Mensch und Natur eingesetzt haben. Gott sei Dank!

Ich wünsche allen einen wachen Blick und mutiges begeistertes Handeln!

Pfarrer Günter Mattner

28. Juli 2022

Hafenfest

"Ein Hafen, viele Docks"

Dieses Motto beschreibt die Jugendarbeit der Gemeinde sehr gut. In unseren Bezirken gibt es vielfältige, kreative und sinngebende Jugendarbeit. Gemeinsam gehören wir zum großen Hafen der Evangelischen Kirchengemeinde Wanne-Eickel und freuen uns, dass jeder Bezirk, oder jedes Dock, auch mit der individuellen Note Jugendarbeit in Wanne-Eickel stark macht. 

Das wollen wir gemeinsam beim Hafenfest feiern. Mitarbeitende und Jugendliche aus allen Bezirken kommen beim Hafenfest zusammen zu einem bunten, kreativen und kulinarischem Abend. Auf dem schönen Gelände des Heimatmuseums Wanne-Eickel erwartet alle ein buntes Programm. Bei der Talentshow zeigen die Jugendgruppen der einzelnen Bezirke was in ihnen Steckt. Im Anschluss feiern wir einen gemeinsamen Outdoor Jugendgottesdienst. Parallel zum Programm gibt es leckeres Essen aus den verschiedenen Bezirken, außerdem bestehen viele Möglichkeiten sich auszutauschen und Gemeinschaft zu haben. Zum Abschluss des Abends genießen wir an verschiedenen Lagerfeuern leckere Marshmallows bei entsprechender Lagerfeuerromantik. 

27. Juli 2022

Rückblick: Jugendfreizeit in Schweden, 25.06.-07.07.2022

Die ersten beiden Sommerferienwochen verbrachten rund 50 Jugendliche unserer Gemeinde aus dem Bezirk Eickel am Vätternsee in Schweden. Das große Gelände des Hauses Munkaskog Ungdomsgård lud zu viel Action und Outdoor-Spielen ein, der zweitgrößte See Schwedens sorgte anschließend häufig für eine gute Abkühlung.

Inhaltlich beschäftigte sich die Freizeit mit dem Thema „Way of life“ (Lebensweg, Lebensstil) und mit der Frage, wie man seinen eigenen Lebensweg durch die christliche Nachfolge prägen lassen kann. So befassten sich die Jugendlichen am Vormittag in Kleingruppen mit dem jeweiligen Lebensstil und Glaubensleben von bestimmten biblischen Personen und mit konkreten ‚Bausteinen‘ für das eigenen Glaubensleben, wie zum Beispiel dem Gebet und der Bibellese.
Am Abend wurden regelmäßig gemeinsame Gottesdienste gefeiert, in denen sich alle durch verschiedenste Aufgaben einbringen konnten.

Das Team um Pfarrer Frank Schröder zeigte sich sichtlich zufrieden und war begeistert von der Gruppendynamik und der Begeisterungsfähigkeit der Teilnehmenden und ist sich sicher, dass Gott vielen jungen Menschen auf dieser Freizeit nähergebracht werden konnte.
Finanziert wurde die Freizeit in diesem Jahr durch das Programm „AUF!leben nach Corona“ der DKJS.
GG

Sie möchten über Neuigkeiten informiert werden?

Hinterlassen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse

©2020 Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel. Made with ♥ by Atelier Sēchs

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.