Vom 1. bis 3. September 2023 verbrachten 36 Begeisterte unterschiedlichen Alters aus mehreren Bezirken der Kirchengemeinde Wanne-Eickel ihre Zeit direkt neben der schönen Haard in Oer-Erkenschwick und beschäftigten sich mit dem Thema „Jesus mein Heiler!? – Jesus mein Helfer!?“.

Für das produktives Arbeiten an diesem Wochenende schenkte uns der Herr das ideale Wetter – es war wider unserer Erwartungen nicht regnerisch, wir wurden aber auch nicht von Sommerhitze erdrückt.

Nach dem gemeinsamen Abendessen am Freitag ging es los mit ausgiebigen Kennenlernspielen, bei denen alle neben ihrem Alter und ihrem Wohnort z.B. preisgeben mussten, welche Autos sie fahren, was sie gerne trinken und welchem Fußballverein sie sich zugehörig fühlen. Als wäre das nicht schon genug, fand auch noch ein Speed-Dating statt! Neue Paare sind daraus aber nicht hervorgegangen, denn es ging natürlich um theologische Fragen rund um das Thema „Jesus mein Heiler!? – Jesus mein Helfer!?“. All das, was wir dabei nicht aussprechen wollten, konnten wir am Ende auf einem kleinen bunten Zettel notieren, den wir in die hierfür eingerichtete Klagemauer legen und gegen ein kleines Geschenk eintauschen durften, das uns zeigen sollte, auf welche Weise Jesus in unserer jeweiligen persönlichen Lebenssituation als Heiler und Helfer wirken kann.

Am Samstag mussten wir dann richtig schuften (geistig, nicht körperlich).

Wir wurden wie in der Schule in Gruppen eingeteilt, mussten einen Bibeltext analysieren und darüber am Ende des Tages eine Klassenarbeit schreiben. Wer mit 1 bestanden hatte, durfte am Sonntag wieder nach Hause fahren. Alle anderen erhielten zwei Wochen lang Nachhilfestunden bei Lehrer Ullrich in der Haard.

Nein, das war natürlich ein Scherz! Wir durften Gott sei Dank alle völlig erschöpft am Sonntag wieder nach Hause fahren. Die Erschöpfung lag aber nicht an der Klassenarbeit, sondern an unserem herzlichen und intensiven Miteinander.

Wir sahen an diesem Wochenende direkt vor unseren Augen, wie uns Barmherzigkeit und Gutes trotz Hindernissen in unserem gesamten Leben folgen werden und wie Gott dafür sorgt, dass unser Becher bis zum Rand gefüllt wird. Dann gab es noch jemanden, der von seiner Lähmung geheilt worden ist und anschließend Handcremes auf einem Tablett als Symbol für die Vergebung der Sünden verteilte.

Die ganz Harten, die nach all den Ereignissen, der eindrucksvollen Waldwanderung und dem vielen Singen noch nicht genug hatten, erwartete am späten Samstagabend noch die „Haarde Spiele-Show“.

Am nächsten Sonntagmorgen konnten wir uns nicht wie sonst im Gottesdienst zurücklehnen, sondern durften den Gottesdienst selbst gestalten.

Als Erinnerung an das schöne Wochenende erhielten alle ein kleines Blümchen zum Mitnehmen.

Und wer endlich erfahren möchte, ob auf unseren Gemeindefreizeiten tatsächlich Klassenarbeiten geschrieben werden, der kann das ganz einfach herausfinden: Einfach im nächsten Jahr zur Gemeindefreizeit vom 6. bis 8. September 2024 anmelden und mit dabei sein!

Jessi Kirstein