3. April 2021

Ostergruß

Senioren werden regelmäßig mit schriftlichen Ausfertigungen der Predigten bzw. Andachten versorgt. Aus ganz unterschiedlichen Gründen können sie die Internet-Angebote nicht nutzen. Als Ostergruß erhalten sie eine Klappkarte mit dem Inhalt der nachfolgenden Animation.

Diese Aktion erfolgt mit tatkräftiger Unterstützung aus dem Bezirk Röhlinghausen.

2. April 2021

Wir halten hoch das Kreuz

Mit einem neuen Lied der Wanner Chöre möchten wir vom Karfreitag aus in Richtung Ostern aufbrechen.

1. April 2021

Monatsandacht April 2021

Hier können Sie die Andacht von Pfarrer Dr. Weyen auch als PDF herunterladen:

Kirchenglocken

Wenn man in Eickel wohnt, dann kann einem einiges nicht verborgen bleiben. Insbesondere das Zimbelglockenspiel, das mittags und am frühen Abend das ein oder andere Kirchenlied aus dem Gesangbuch hörbar macht. Nicht nur, dass eingängige und bekannte Kirchenliedmelodien zu hören sind. Nein, wer die Lieder kennt, kann zumindest die erste Strophe mehr oder minder mitsingen. Was aber ganz sicher dadurch erlebt werden kann, ist, dass man hinhört.

So mancher Glockenklang gehört zu unserem Alltag. Und wenn die Glocken einmal für längere Zeit ausfallen, wie in Wanne-Süd dies öfters an der Zwölf-Apostelkirche gewesen ist, dann merken das die Leute. Es fehlt einfach etwas, das zum alltäglichen Leben unverzichtbar dazugehört. Man kennt das eben und es drückt ein Stück Heimat aus. Denn Kirchenglocken, ob nun die große historische Glocke in Wanne-Süd mit ihrer besonderen Geschichte der Herren Krupp und Mayer, oder das Zimbelspiel in Eickel, die Glocken von der Lutherkirche in Wanne oder in Röhlinghausen, oder auch die der Stephanuskirche. Alle Glocken tragen zu einem Stück Heimat bei. Und wenn dann, wie in Eickel, auch noch Kirchenlieder erklingen, dann kommt ein Verkündigungsaspekt hinzu, der Melodie und möglicherweise auch den Liedtext für eine Zeit des Tages zum Erinnerungsmoment werden lassen. Manches Gemüt hat manchmal Probleme mit Kirchenglocken, aber wer eine Wohnung an Bahngleisen hat, muss wissen, wohin er zieht. Meistens war die Eisenbahn schon vorher da. Und Kirchenglocken sind meist überall schon lange da. Also nichts Neues.

Die Bibel kennt keine Kirchenglocken, die zum Gottesdienst rufen. Man traf sich in der frühen Christenheit eben in Privathäusern, und das war nicht immer ganz ungefährlich. Erst seit dem 4. Jahrhundert wurden die vormals heidnisch-römischen Tempelglocken für die Einladung zum Gottesdienst attraktiv. Just in der Zeit, als das Christentum Staatsreligion im Römischen Reich unter Kaiser Konstantin I als ersten christlichen Herrscher wurde.

In der Geschichte der Kirche haben sich Kirchenglocken entwickelt, um die Menschen zu Gebet und Andacht zu rufen. Also, Kirchenglocken rufen zum Gottesdienst. Sei es in einem Kirchgebäude oder auf der Straße, im Supermarkt, im Auto usw. Andacht und Gebet kann überall geschehen. Das ist eine evangelische Grundauffassung. Aber zum Gottesdienst herbeigerufen zu werden, das können nur Kirchenglocken, wenn sich die Menschen aufmachen, um gemeinsam in einem Kirchgebäude Gottesdienst zu feiern. Und, das darf nicht vergessen werden, Kirchenglocken rufen herbei und stimmen bereits auf den Gottesdienst ein. Darum ist es ein Stück Heimat, wo wir zuhause sind, wenn wir die Glocken hören, die zu unserer Gemeinde gehören.

Vielleicht hören wir in diesem Frühling öfters auf die Glocken in unserer Nachbarschaft. Sie erzählen uns etwas von unserer Kirche, von unserem Zuhause, von den Menschen, die zu uns gehören und letztlich von Gott.

Dr. Frank Weyen, Pfr.

1. April 2021

Podcast zur Karwoche – 01.04.2021 – EG 86

An jedem Tag der Karwoche hören Sie hier einen Podcast zu einem Kirchenlied.
Heute spricht Pfr. Ferdinand Kenning aus dem Bezirk Holsterhausen zum Lied 86 aus dem Evangelischen Gesangbuch.

EG 86 Jesu, meines Lebens Leben

1) Jesu, meines Lebens Leben,
Jesu, meines Todes Tod,
der du dich für mich gegeben
in die tiefste Seelennot,
in das äußerste Verderben,
nur dass ich nicht möchte sterben:
Tausend-, tausendmal sei dir,
liebster Jesu, Dank dafür.

2) Du, ach du hast ausgestanden
Lästerreden, Spott und Hohn,
Speichel, Schläge, Strick und Banden,
du gerechter Gottessohn,
nur mich Armen zu erretten
von des Teufels Sündenketten.
Tausend-, tausendmal sei dir,
liebster Jesu, Dank dafür.

Musik eingespielt von Dr. Siegbert Gatawis aus Holsterhausen

31. März 2021

Podcast zur Karwoche – 31.03.2021 – EG 87

An jedem Tag der Karwoche hören Sie hier einen Podcast zu einem Kirchenlied.
Heute spricht Lukas Ricken aus dem Bezirk Crange zum Lied 87 aus dem Evangelischen Gesangbuch.

EG 87 Du großer Schmerzensmann

3) Dein Kampf ist unser Sieg, dein Tod ist unser Leben;
in deinen Banden ist die Freiheit uns gegeben;
dein Kreuz ist unser Trost, die Wunden unser Heil,
dein Blut das Lösegeld, der armen Sünder Teil.

Musik eingespielt von Dr. Siegbert Gatawis aus Holsterhausen

30. März 2021

Podcast zur Karwoche – 30.03.2021 – EG 85

An jedem Tag der Karwoche hören Sie hier einen Podcast zu einem Kirchenlied.
Heute spricht Pfr. i.R. Kosslers aus dem Bezirk Röhlinghausen zum Lied 85 aus dem Evangelischen Gesangbuch.

EG 85 O Haupt voll Blut und Wunden

1) O Haupt voll Blut und Wunden,
Voll Schmerz und voller Hohn,
O Haupt, zum Spott gebunden
Mit einer Dornenkron’,
O Haupt, sonst schön gezieret
Mit höchster Ehr’ und Zier,
Jetzt aber hoch schimpfieret:
Gegrüßet sei’st du mir!

2) Du edles Angesichte,
Davor sonst schrickt und scheut
Das große Weltgewichte,
Wie bist du so bespeit!
Wie bist du so erbleichet!
Wer hat dein Augenlicht,
Dem sonst kein Licht nicht gleichet,
So schändlich zugericht’t?

3) Die Farbe deiner Wangen,
Der roten Lippen Pracht
Ist hin und ganz vergangen;
Des blassen Todes Macht
Hat alles hingenommen,
Hat alles hingerafft,
Und daher bist du kommen
Von deines Leibes Kraft.

Musik eingespielt von Dr. Siegbert Gatawis aus Holsterhausen

29. März 2021

[Auf ein Wort] Judas – und ein Blick auf die Botschaft von der Erwählung wird auf den 01. April verschoben.

Auf Grund der neuesten Entwicklungen durch die Bund-Länder-Beschlüsse diese Woche hält das Presbyterium am Donnerstag, 25. März eine Sondersitzung ab. Die Eilbedürftigkeit zur Regelung von Gottesdiensten ab Palmsonntag lässt keine andere Terminöglichkeit zu.

Auf ein Wort' kann daher nicht, wie bisher geplant, am 25. März stattfinden
und wird um eine Woche auf Donnerstag, den 1. April, 19.30 Uhr verschoben. 

Bisherige Anmeldungen behalten ihre Gültigkeit. Neue Anmeldungen sind bis Dienstag, 30. März möglich: aufeinwort@kgwe.de
Die Zugangsdaten werden dann einen Tag vorher versandt.

Vortrag & Austausch

Ein Blick in die Passionsgeschichte nach Johannes. Ein Blick auf Judas und das Dunkel das seine Gestalt umgibt. Ein Blick in das Evangelium das sein Licht  auf diese Gestalt, auf uns und unsere Zeit scheinen lässt. Daher laden wir ein zu Vortrag und Austausch:

Judas - und ein Blick auf die Botschaft von der Erwählung

Donnerstag, 01. April, 19.30-21.00 Uhr

Per Zoom-Videokonferenz

An diesem Abend werden mit biblischen Texten einige Impulse dazu gegeben. Im Anschluss ist die Möglichkeit sich in Kleingruppen über das Gehörte auszutauschen und zu vertiefen.

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: aufeinwort@kgwe.de. Die Zugangsdaten werden dann einen Tag vorher in einer Bestätigung versandt. Wer die Anmeldung verpassen sollte, findet diese hier am Tag der Veranstaltung selbst auf der Homepage.

Zur Nutzung von Zoom kann kostenlos die App heruntergeladen werden, es geht jedoch auch über die üblichen Browser (Firefox, Chrome, Edge, etc.). Es wird ein Mikrofon und ggf. eine Kamera benötigt (beides ist häufig in neueren Laptops integriert). Weitere technische Informationen dann in der Bestätigungsmail.

29. März 2021

Podcast zur Karwoche – 29.03.2021 – EG 81

An jedem Tag der Karwoche hören Sie hier einen Podcast zu einem Kirchenlied.
Heute spricht Pfr. Schröder aus dem Bezirk Eickel zum Lied 81 aus dem Evangelischen Gesangbuch.

EG 81 Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen

1) Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen,
dass man ein solch scharf Urteil hat gesprochen?
Was ist die Schuld, in was für Missetaten
bist du geraten?

3) Was ist doch wohl die Ursach solcher Plagen?
Ach, meine Sünden haben dich geschlagen;
ich, mein Herr Jesu, habe dies verschuldet,
was du erduldet.

4)Wie wunderbarlich ist doch diese Strafe!
Der gute Hirte leidet für die Schafe.
Die Schuld bezahlt der Herre, der Gerechte,
für seine Knechte.

Musik eingespielt von Dr. Siegbert Gatawis aus Holsterhausen

25. März 2021

Abschieds-Segen für Vikar Lukas Horst

Am vergangenen Sonntag wurde Vikar Lukas Horst mit Segenswünschen im kleinsten Kreis aus seinem Vikariat verabschiedet. Er ist der erste Vikar der Evangelischen Kirchengemeinde Wanne-Eickel und wird ab dem 1.4. die Ausbildung beendet haben und den sog. Probe-Dienst in Bochum-Linden antreten. Sein Aufgabenfeld dort umfasst sowohl die Gemeindearbeit als auch die Polizei- und Krankenhausseelsorge.

25. März 2021

6. Passionsandacht

Barbara Hagedoorn führt uns mit Worten und Gebeten durch die letzte Passionsandacht. Musikalisch unterstützt durch Sina Ulrich erzählt sie von den letzten Stunden Jesu Christi.

19. März 2021

Kleidersammlung für Bethel

In 3 Bezirken unserer Gemeinde wird im Zeitraum vom 22. bis 27. März für die von Bodelschwinghsche Stiftung Altkleider gesammelt. In Eickel, Wanne und Röhlinghausen kann gut erhaltene Kleidung und Wäsche kontaktlos abgegeben werden. Folgende Sammelstellen sind eingerichtet:

Eickel:
Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Straße 12
Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 12 und von 14 bis 16:30 Uhr

Wanne:
Auferstehungskirche, Bickernstraße 46
Montag, 22.03. von 17 bis 19 Uhr
Dienstag, 23.03. von 8:30 bis 14:30 Uhr
Samstag, 27.03. von 11 bis 13 Uhr

Röhlinghausen:
Ev. Gemeindehaus, Göddenhoff 8
Montag bis Samstag jeweils von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr
(leere Säcke finden Sie in einem Karton am Eingangsgeländer zum Gemeindehaus und bei der Friedhofsgärtnerei Nowak)

Die Altkleidersäcke können am gekennzeichneten Ablageort abgelegt werden und werden dann von den Mitarbeitenden abgeholt.

18. März 2021

5. Passionsandacht 2021

Pfarrer Hans-Paul Ullrich begleitet uns mit seinen Gedanken und Gebet durch die fünfte Passionsandacht. Musikalisch wird er auch dieses mal wieder von Sina Ulrich am Klavier begleitet.

18. März 2021

Kinder–Nachmittag–Online am 26. März

Langweilig oder zu viel Stress? Da haben wir was für dich: Am Freitag, den 26. März, um 15:30 bis ca. 17:00 Uhr ist Spaß angesagt: spielen, basteln, rätseln und andere Leute sehen, einfach eine gute Zeit! Wenn du mitmachen willst, frag deine Eltern und dann – klick dich ein: zoom.us/join Meeting: 719 083 8872 Kennwort: 720502.

Wir freuen uns auf dich! Das Kinderchor-Team Crange.

15. März 2021

Mini-Kolumbarien, eine einzigartige neue Grabart auf dem Cranger Friedhof

Der Cranger Friedhof bietet diese neuartige Bestattungsart ab sofort als einziger Friedhof in Herne und Wanne-Eickel an!
Die Mini-Kolumbarien wurden vom Steinmetzbetrieb Herz GmbH aus Gelsenkirchen als Kontrastprogramm zu den großen Kolumbarien entwickelt. Es handelt sich um kleine Basaltstelen mit 2 oder 3 Urnenkammern, die sich in hervorragender Weise in eine gärtnerisch gestaltete und dauerhaft gepflegte Anlage auf dem Cranger Friedhof einfügen.
Es sind Reihengräber für bis zu 3 (Schmuck-)Urnen in 3 verschiedenen Kammern einer Stele oder Wahlgräber als Partner*innen-/Familienstele möglich.
Gerne nimmt die Friedhofsverwaltung auch Reservierungen eines Paares oder einer Familie entgegen.

14. März 2021

Begegnungshaus Röhlinghausen

Röhlinghausen hat jetzt ein „Begegnungshaus“. Durch die Beschränkungen unserer Tage kann man dort aktuell allerdings keinen Menschen begegnen – dafür aber ganz viel Trödel. Etwa 100.000 Dinge warten darauf, beguckt, bestaunt und erworben zu werden. (Der Erlös des Begegnungshauses ist für die Kinder- und Jugendarbeit bestimmt.) Wer Lust hat auf Deko, Porzellan, Haushaltwaren, Kleidung, Taschen, Spielwaren, Technik, CDs, Filme, Bücher und mehr, darf sich per WhatsApp-Nachricht oder telefonisch melden bei Dagmar Grolman 0176 50363384 und einen Termin in der Wittenbergstraße 1a nur für sich und seine eigene Familie verabreden.

14. März 2021

Chorleiter:in gesucht

Im Bezirk Holsterhausen ist derzeit die Chorleiterstelle sowohl für den Posaunenchor als auch den Stephanus-Chor nicht besetzt. Details der Ausschreibung lesen Sie unter

Posaunenchor

Stephanus-Chor

10. März 2021

4. Passionsandacht 2021

Hier begleiten uns Annette Zoltberger-Hüppen (Text) und Sina Ulrich (Klavier) durch die vierte Passionsandacht, auch hier wieder in Anlehnung an Misereor. Die Bilder wollen uns zum Nachdenken über den schweren Weg Jesu anregen.

4. März 2021

3. Passionsandacht 2021

In der dritten Passionsandacht begleitet uns Sina Ulrich (Klavier) zusammen mit Pfarrer Hans-Paul Ullrich (Texte) weiter durch die Passion Jesu, auch hier wieder angelehnt an Misereor aus 2020.

1. März 2021

Monatsandacht März 2021

Hier können Sie die Andacht von Pfarrer Kenning auch als PDF herunterladen:

Die Losung für den Monat März lautet:
Jesus antwortete:
Ich sage euch: Wenn diese schweigen werden, so werden die Steine schreien.
(Lk 19,40)

Die Monatslosung ist ein Auszug aus dem schönen Text, den wir oft zu Palmsonntag in der Kirche hören: Jesu Einzug in Jerusalem. Auf einem Esel reitet unser Herr nach Jerusalem ein und erfüllt damit eine Vorhersage des Propheten Sacharja:
„Du, Tochter Zion, freue dich sehr, und du, Tochter Jerusalem, jauchze!
Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer,
arm und reitet auf einem Esel, auf einem Füllen der Eselin.“ (9,9).

Seine Jünger und das Volk, das umhersteht, erkennen das als Zeichen, dass Jesus sich als Messias zu erkennen gibt. Sie fangen an zu feiern, zu jubeln und Gott zu loben. Das geht den Pharisäern zu weit. Als Gegner Jesu bezweifeln sie, dass Jesus der Messias ist. Mehr noch: Sie fordern Jesus auf, die jubelnde Menge und besonders seine Jünger zum Schweigen zu bringen.
Nichts liegt Jesus ferner als Lobgesang zum Verstummen zu bringen, um Worte des Holsterhauser Pfarrers Ludwig Steil aufzunehmen. Darum sagt er den Gegnern des Lobgesanges den Satz: „Wenn diese schweigen werden, so werden die Steine schreien.“
Ein starker Satz. Der Lobpreis bahnt sich seinen Weg, so oder so. Das ist eine Feststellung. Es liegt also nicht an einem Jünger, oder an zweien, oder daran, dass die Gruppe eine gute Dynamik haben muss, damit Lobpreis erklingen kann. Solange es die Erde gibt, wird von ihr her zu Gott im Himmel gerufen. Neben dieser Feststellung ist Jesu Satz auch eine Warnung, die an die Pharisäer geht. Wenn der Messias vom Volk, den Pharisäern und Priestern abgelehnt wird, und die Jünger sich verstecken und ihnen nicht mehr nach Lobgesang zu Mute ist, dann werden die Steine zum Himmel schreien. So sagt Jesus die himmelschreiende Ungerechtigkeit voraus, dass unser Messias wegen eines Verbrechens bestraft wird, das er nicht nur nicht begangen hat, sondern für dessen Gegenteil er steht. Umgebracht und schuldig gesprochen wurde der, dem wir Lobpreislieder singen und anbeten, wegen Gotteslästerung. Ja, mehr noch: Er, der keine Vergebung erfahren hat, bietet Vergebung an, damit jeder Mensch dieser Erde seinen Frieden mit Gott macht und ihre oder seine Stimme zum Lob Gottes hinzukommt.
Gott loben zu dürfen ist, so widersprüchlich das auch klingen mag, ein Privileg, zu dem jeder Mensch berufen ist. Und so stellt sich dir die Frage: Hast du heute schon Gott gelobt?

Pfarrer Ferdinand Kenning

24. Februar 2021

2. Passionsandacht 2021

Wie schon in der 1. Passionsandacht begleiten uns Eva Landwehr und Bernd Orthmann durch diese 2. Andacht. Auch diese Andacht ist wieder an die Misereor-Reihe des Vorjahres angelehnt.

24. Februar 2021

Auf ein Wort – Wertschätzung mit sieben Buchstaben: RESPEKT

Vortrag & Austausch

Wir leben in herausfordernden Zeiten, auch im Blick auf unsere sozialen Bezüge. Während manche Menschen vereinsamen, erleben andere das ständige „Aufeinanderhocken“ als Krise. Grundsätzlich ist es eine Herausforderung, mit anderen Menschen wertschätzend und respektvoll umzugehen. Daher laden wir ein zu Vortrag und Austausch:

Wertschätzung mit sieben Buchstaben: RESPEKT

Donnerstag, 25. Februar, 19.30-21.00 Uhr

Per Zoom-Videokonferenz

An diesem Abend werden mit biblischen Texten einige Impulse dazu gegeben. Im Anschluss ist die Möglichkeit sich in Kleingruppen über das Gehörte auszutauschen und zu vertiefen.

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: aufeinwort@kgwe.de. Die Zugangsdaten werden dann einen Tag vorher in einer Bestätigung versandt. Wer die Anmeldung verpassen sollte, findet diese hier am Tag der Veranstaltung selbst auf der Homepage.

Zur Nutzung von Zoom kann kostenlos die App heruntergeladen werden, es geht jedoch auch über die üblichen Browser (Firefox, Chrome, Edge, etc.). Es wird ein Mikrofon und ggf. eine Kamera benötigt (beides ist häufig in neueren Laptops integriert). Weitere technische Informationen dann in der Bestätigungsmail.

22. Februar 2021

Offene Kirche zur Passionszeit

An den folgenden sechs Mittwoch Abenden (24.2. / 3.3. / 10.3. / 17.3. / 24.3. / 31.3.) ist die Johanneskirche jeweils ab 18 Uhr für mindestens eine Stunde zur persönlichen Passionsandacht geöffnet.

Dort werden - immer im Wechsel - Stücke aus einer Aufnahme der Matthäuspassion von Bach gespielt und ein Bild des Kreuzwegs gezeigt, zu dem man am Eingang einen Zettel mit einer kleinen Meditiation bekommen kann.

Herzliche Einladung!

19. Februar 2021

1. Passionsandacht 2021

Die Weihnachtszeit ist nun vorbei und wir bewegen uns langsam auf Ostern zu. Da wir momentan immer noch nicht in der Kirche zusammen kommen können, gibt es für Euch hier die erste Passionsandacht des Bezirks Wanne.

Ein paar Gedanken und Bilder zum Leidensweg Jesu anhand des Kreuzweges für Erwachsene aus der letztjährigen Misereor-Fastenaktion sollen Euch in die diesjährige Passion einführen.

Eva Landwehr (Klavier) und Bernd Orthmann (Sprecher) begleiten uns hier durch die erste Passionsandacht in diesem Jahr.

12. Februar 2021

Andacht im Februar

Da viele unserer älteren Gemeindeglieder keine Möglichkeit haben, die Andacht über das Internet zu sehen, wurde eine Telefonnummer geschaltet, unter der Ihr die Andacht anhören könnt. Die Telefonnummer ist

02325 - 55 99 7 88.

Gebt diese Telefonnummer bitte an Menschen, die Ihr kennt, weiter.

11. Februar 2021

Kinderchor Crange – online

Nach dem guten Start im Februar findet am Freitag, den 5. März, der nächste „Kinderchor Crange – online“ statt. Alle Schulkinder sind herzlich eingeladen, sich dem Livestream zuzuschalten. Es ist ganz einfach und kostet nichts. Tolle Songs, miteinander lachen, sich bewegen und von Jesus und seinen Freunden hören – einfach super, einfach spitze!!! Wir bitten wieder alle Eltern, den Kindern über Tablet, Laptop, PC oder Smartphone den Zugang zu ermöglichen und so am „Kinderchor Crange – online“ teilnehmen zu können. Jede und jeder ist herzlich willkommen.

Ab 15:30 Uhr über www.twitch.tv/crangelive und immer am ersten Freitag im Monat.

Wir freuen uns auf dich!

Außerdem gibt es eine Playlist, die echt tolle Lieder enthält. Es macht einfach Spaß mitzusingen oder den Tag mit den Liedern zu füllen. Wir ergänzen immer wieder neue Lieder. Ihr findet sie in dieser Playlist auf YouTube (hier klicken) oder mit Hilfe dieses QR-Codes:

Herzliche Einladung!

Das Kinderchor-Team Crange

7. Februar 2021

Predigtreihe zur Passionszeit

Mit dem Beginn der Passionszeit schauen wir in den wöchentlichen Gottesdiensten jeweils auf ein "Ich-bin-Wort" von Jesus aus dem Johannes-Evangelium, in denen sich sein Wesen, sein Auftrag und seine Bedeutung konzentriert.

Die Predigteihe beginnt am 21.02.2021 mit dem ersten Sonntag der Passionszeit und endet am 03.04.2021 mit der Feier der Osternacht.

Die Gottesdienste sind in jedem Fall sonntags, 10 Uhr über https://www.twitch.tv/crangelive zu sehen. Wenn Gottesdienste vor Ort wieder möglich sind, informieren wir hierüber umgehend.

Auf dem Flyer gibt es die einzelnen Themen sowie alle weiteren Infos:

1. Februar 2021

Monatsandacht Februar 2021

Hier können Sie die Andacht von Pfarrer Kosslers auch als PDF herunterladen:

Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind! (Lukas 10,20)

Liebe Leserinnen und Leser!

Das erste Wort unseres Monatsspruches ist eine Aufforderung zur Freude! Schaut man genauer hin, erkennt man, dass diese Freude einen Grund hat. Und dieser Grund zur Freude ist letztgültig und unüberbietbar. Eure Namen sind im Himmel geschrieben! Die Verankerung unserer Freude könnte fester und stabiler nicht sein. Vielleicht fällt manchem das schöne Wort aus dem Buch Jesaja ein: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“ (Jesaja 43,1), oder das Wort Jesu aus dem Johannesevangelium von den Schafen, die seine Stimme hören, die er kennt, die ihm folgen und die niemand aus seiner Hand reißen wird (Johannes 10,27). „Freuet euch in dem Herrn allezeit …!“ (Philipper 4,4) ruft der Apostel Paulus der Gemeinde in Philippi zu. Glaube und Freude lassen sich nicht voneinander trennen.

Auch wenn wir in ziemlich schwierigen Zeiten leben, auch wenn es uns schlecht geht, wenn wir traurig sind oder über unserer Schuld verzweifeln möchten, da ist eine Freude, die uns förmlich sucht. Es ist die Freude dessen, der gekommen ist zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. „Jesus bleibet meine Freude“ heißt es in einer wunderschönen Bachkantate. Freude auch dann, wenn einem das Herz bricht.

Unser Monatsspruch aus dem Lukasevangelium richtet sich ja nicht an Menschen, die herrlich und in Freuden leben, sondern an solche, die Jesus in die Welt geschickt hat wie Schafe unter die Wölfe, wehrlos, arglos, einfältig im guten Sinne des Wortes und in eben diesem guten Sinn des Wortes durchaus auch weltfremd. Diese von Jesus befreiten und in die Welt geschickten Leute machen die Erfahrung, dass sie selber befreiend reden und handeln können und auch Leid ertragen können. Die Dämonen sind ihnen untertan. Darüber freuen sie sich. Warum auch nicht! Doch nicht das soll der Grund ihrer und unserer Freude sein, dass sie dieses oder jenes können, sondern, dass ihre Namen im Himmel geschrieben sind.

Es kennt der Herr die Seinen und hat sie stets gekannt
die Großen und die Kleinen in jedem Volk und Land;
er lässt sie nicht verderben, er führt sie aus und ein,
im Leben und im Sterben sind sie und bleiben sein.
(Philipp Spitta 1843 / eg 358)

Bleiben Sie gut behütet

Ihr Ekkehard Kosslers

30. Januar 2021

Kinderchor Crange online

Nach einer langen Pause startet der Kinderchor Crange nun online. Alle Schulkinder sind herzlich eingeladen, sich zu der Liveprobe zuzuschalten. Jede und jeder ist herzlich willkommen. Es ist ganz einfach und kostet nichts. Eine wertvolle Zeit zum Singen, Hören, Beten und um spannende Geschichten zu erleben. Wir bitten alle Eltern, den Kindern über Tablet, Laptop, PC oder Smartphone den Zugang zu ermöglichen und so am Kinderchor Crange teilnehmen zu können. "Kinderchor Crange online" findet immer am ersten Freitag im Monat ab 15:30 Uhr statt. Die erste Begegnung ist am 5. Februar ab 15:30 Uhr über www.twitch.tv/crangelive. Wir freuen uns auf dich!

Außerdem gibt es jetzt eine Playlist, die tolle Lieder enthält. Es macht einfach Spaß mitzusingen oder den Tag mit den Liedern zu füllen. Die Lieder findet ihr in dieser Playlist auf Youtube (hier klicken) oder mit Hilfe dieses QR-Codes:

Herzliche Einladung!

Das Kinderchor-Team Crange

28. Januar 2021

Sorgentelefon

Benötigen Sie Unterstützung oder wollen Sie mit jemanden reden, dann wählen Sie die Nummer unseres Sorgentelefons.
Jeden Mittwoch zwischen 16 und 18 Uhr können Sie dort jemanden erreichen.

Telefon: 02325-9246982
Mobil: 01575-4652482

Sie möchten über Neuigkeiten informiert werden?

Hinterlassen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse

©2020 Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel. Made with ♥ by Atelier Sēchs

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.