Hier können Sie die Andacht von Gemeindepädagogin Grolman auch als PDF herunterladen.

Jesus Christus spricht: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen,
damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet.

Matthäus 5,44-45

Das Christentum ist die Religion der Liebe. Da verwundert es nicht, dass Jesus im Neuen Testament das alttestamentliche Gebot der Gottes- und Nächstenliebe wiederholt und im Bibelvers, der für den Juli dieses Jahres ausgewählt wurde, sogar radikalisiert.

Dieser Anspruch Jesu erschreckt mich fast ein wenig – bin ich doch oft schon nicht in der Lage, die zu lieben, die liebenswert sind. Und nun soll ich die lieben, die mir feindlich gesinnt sind, die ich ablehne?!

Dem Christus der Bergpredigt möchte ich sagen: Lass mir Zeit! Lass mir Zeit, auch erst einmal empört zu sein, zornig oder einfach nur verletzt ob der Menschen, die mich schlecht behandelt haben. Man kann sich selbst nicht überspringen. Auch der Zorn hat sein Recht, auch die Empörung hat ihr Recht.

Und trotzdem will ich mich diesem Bibelwort stellen – in aller Langsamkeit – und überlegen, was es heute bedeuten kann. Lieben kann ja nicht heißen, einem Menschen, den ich nicht mag, mit Gewalt zugeneigt zu sein. Vielleicht wäre es ein Anfang, dass ich entscheide, dass ich darauf verzichte, meinem Feind und meiner Feindin zu schaden. Ich kann darauf verzichten, mich zu rächen.

Eine Idee in diesem Zusammenhang liefert der Theologe Fulbert Steffensky. Er bringt die Tugend der Höflichkeit ins Spiel, wenn er darüber nachdenkt, was das Gebot der Feindesliebe verlangen würde, wenn es um einen Feind oder eine Feindin ginge, die man täglich sehen würde. Er formuliert: „Die Höflichkeit ist die Hoffnung für das Leben von morgen. Ich komme etwa mit einem Kollegen, den ich nicht mag und mit dem ich gerade Streit hatte, an die Tür, halte sie ihm auf und sage die tote Formel: `Bitte nach Ihnen!´ Was tue ich? Lüge ich? Ja, mit der Höflichkeit leugne ich, dass die Feindschaft das letzte Wort hat. Die tote Formal ist lebendiger als mein Herz, das hart und fühllos ist gegen diesen Gegner. Die Höflichkeit flüstert mir zu: Du bist nicht nur der Heutige und Unversöhnte. Du spielst in diesem Formelspiel schon das Spiel der Versöhnung von morgen. Ich spiele, was noch nicht ist, was aber kommen soll. Der Mensch ist mehr als sein Augenblick. Er ist auch sein Gestern, als man noch befreundet war. Er ist in der Form der Höflichkeit auch sein Morgen, wo die Freundschaft wieder wachsen kann. Die Höflichkeit ist nicht nur eine Äußerlichkeit, sie ist die in die Geste geflossene Langfristigkeit des Menschen. So bändigt die Höflichkeit die Feindschaft, wenn sie sie auch noch nicht beseitigt.“

Je näher man einander ist, umso schwieriger ist es, mit der Feindschaft fertig zu werden. So ist mit der Feindschaft zwischen Eheleuten, zwischen Eltern und Kindern viel schwieriger umzugehen, als mit der Feindschaft Halbfremden gegenüber. Je näher die Menschen einander sind, umso gefährlicher ist die Lebenskälte und umso mehr braucht ihr Verhältnis eine Form. Vielleicht gibt es dann noch die Chance, zumindest Momente einer Gesprächskultur zu retten, indem man z.B. Abmachungen bespricht, die dann auch verlässlich eingehalten werden. Man könnte auch sagen: Der verlässliche Gegner ist schon ein halber Freund. Ganz schwierig wird es, wenn man bereits in Sprachlosigkeit verfallen ist oder in einen kommunikativen Dauerclinch. Gut wäre es, eine gewisse Distanz zu halten, die hilft, den Respekt vor dem anderen nicht ganz zu verlieren.

Die Herausforderung dieses Bibelwortes ist groß. Denn: „Lieben“ meint hier alles, nur nicht harmlos und mit allem einverstanden zu sein. Dem Evangelium geht es um Frieden und Versöhnung, aber auch darum, die Augen aufzumachen und zu unterscheiden zwischen Schlägern und Geschlagenen. Ich darf gerechten Zorn haben, wenn Kinder verhungern und die Welt verwüstet wird. Ich darf und muss aber auch dafür sorgen, dass Gräben zwischen Menschen nicht tiefer werden, weil wir alle Kinder unseres Vaters im Himmel sind.
Amen.

Dagmar Grolman, Gemeindepädagogin