1. Dezember 2023

Monatsandacht Dezember 2023

Hier können Sie die Andacht von Pfarrerin Holzmann auch als PDF herunterladen.

Es ist wieder so weit. Alle Jahre wieder. Diesmal wird es anders sein, denke ich. Dieses Jahr beginne ich zeitiger, lebe adventlicher. Dieses Jahr habe ich genug Zeit für alles. Und nun habe ich wieder das Gefühl, als sei ich schon mittendrin. Im Weihnachtsgewusel. Bei Terminen. Und schon wieder kommt alles früher und schneller als ich es geplant hatte. Als wüsste man nicht, dass der Dezember naht.

Ich bin auf der Suche. Alle Jahre wieder. Wenn der Dezember sich durch Schnee, Kälte und Dunkelheit ankündigt. Ich suche nach einem bestimmten Augenblick. Nach einem Ritual. Nach einer Sache, einem Moment, der mich in die Weihnachtsstimmung bringt. Es gibt überall natürlich schon Anzeichen dieser Stimmung. Wie die leuchtenden Blicke der Kinder in der KiTa, die mir freudig erzählten, dass sie ganz bald das erste Türchen vom Adventskalender öffnen dürfen. Wie das Festlegen eines Termins für einen Wichtelabend mit Freunden. Wie die Buden und das bunte Leuchten des Cranger Weihnachtszaubers, das noch weit am Abend den Himmel erhellt.

Es ist natürlich auch ein Ritual, sich weihnachtliche Musik anzumachen. Die Weihnachtskiste wieder ganz hinten aus dem Keller hervorzukramen. Den Adventskranz neu zu dekorieren, Lindtkugeln auszupacken und sich erste Gedanken zum Weihnachtsessen zu machen. Alle Jahre wieder. Und doch hat es für mich manchmal den Anschein: man macht es, aber die adventliche Stimmung kommt doch nicht richtig auf wie geplant.

Insofern glaube ich – und da stimme ich Christiane Langrock-Kögel, einer Schriftstellerin zu: Es hilft und tut gut, diese Rituale alle Jahre wieder wie eine Weihnachtskiste hervorzukramen und vom Staub zu befreien. Denn dies schafft eine Verbindung zu all den schönen Weihnachts-Dezember-Zeiten aus den vorherigen Jahren und ruft die Erinnerungen wieder wach.

Das Wichtigste ist aber eigentlich das Suchen der Weihnachtsstimmung selbst. Die Suchbewegung. Und das ist gut so! Wenn ich etwas suche, bin ich offen für etwas. Dann habe ich eine empfangende Haltung. Dann schaue ich auf das, was mir begegnen und mich berühren wird. Es schärft meine Wahrnehmung wie eine Katze auf der Suche nach etwas Neuem, worauf sie Jagd machen kann. Vielleicht geht es gerade darum im Advent: offen zu bleiben. Zu schauen, was hinter der nächsten Kalendertür auf einen wartet. Die Erwartungen nicht zu fest zu stecken, sondern selbst zu warten. Auf den oder die, die mir begegnen. Auf schöne und besondere Augenblicke. Auf das kleine Kind in der Krippe, das mich immer wieder auf ganz verschiedene Arten berühren und herausfordern kann. Vielleicht ist dies mein eigentliches Adventsritual.

Adventszeit. Zeit, um Türen zu öffnen. Zu suchen.
Offen sein für Gott und spannende Begegnungen.
Zeit zu verschenken.
Nichts zu erwarten. Sondern zu warten.
Und zu vertrauen auf das Kind in der Krippe, das das Seine dazu tun wird.
Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit!

Pfarrerin Janne Holzmann

7. November 2023

Mitarbeitendenfreizeit 2024

Die Freizeit für Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit aller Bezirke erfreut sich bereits einer kleinen Tradition. Seit der Fusion der Gemeinde geht es, mit der Ausnahme der Coronajahre, gemeinsam in ein schönes Freizeithaus. Dort erwartet die Mitarbeitenden jede Menge Programm. Workshops, Spiele, Andachten, Ausflüge und vieles, vieles mehr. Und das wichtigste: gemeinsam arbeiten wir an einer bezirksübergreifenden Vision für die Jugendarbeit der Gemeinde. Auch im Jahr 2024 geht es gemeinsam auf große Fahrt. Vom 29. Mai bis 02. Juni 2024 geht es ins christliche Freizeitheim Seeste in der Nähe von Osnabrück. Highlight des Hauses sind die 6 großen Gruppenräume, dabei befindet sich auch eine eigene Sport– und Aktivitätenhalle. Auch Kicker und Tischtennisplatte dürfen nicht fehlen. Im Außenbereich wird das Haus ergänzt durch einen Fußballplatz, ein Volleyballfeld sowie eine Lagerfeuerstelle. Jede Menge Möglichkeiten also, gemeinsam eine abwechslungsreiche Zeit zu verbringen. Auch Ausflüge sind geplant, diesmal geht es wahlweise in einen Klettergarten oder auf eine kleine Shoppingtour in die Osnabrücker Innenstadt. An der Freizeit teilnehmen, dürfen alle Ehrenamtlichen, die bei einem Angebot der Kinder- und Jugendarbeit in einem der Bezirke mitarbeiten.

Zur Anmeldung geht es hier.

Weitere Informationen:

Diakon Timo Henkel,

015678/209659

timo.henkel@kgwe.de

6. November 2023

Danke an Gemeinsam für Herne e.V.

Das diesjährige Gemeindefest an der Stephanuskirche lockte über 700 Besucher an. Eine große logistische Aufgabe war es, für das leibliche Wohl der Gäste zu sorgen. Auch das Kinderprogramm, das etwa 100 Kinder begeisterte, erforderte viel Tatkraft und Engagement, damit viele glückliche Kinderaugen strahlen konnten. Bei all diesen Herausforderungen waren wir unglaublich glücklich und dankbar, als der Verein Gemeinsam für Herne e.V. uns seine Hilfe anbot. Der Verein ist der amtierende Gewinner des Ehrenamtspreises NRW und setzt sich seit 2012 für ein friedliches Zusammenleben und ein verständnisvolles Miteinander der in Herne und Umgebung lebenden Menschen ein. Er setzt sich überwiegend aus Ehrenamtlichen und Freiwilligen zusammen und stellt Werte wie Toleranz, Zusammengehörigkeit, Religions- und Gewissensfreiheit sowie Menschenrechte in den Mittelpunkt seiner Arbeit.

Im Rahmen des Stephanusfestes hat der Verein mit viel Tatkraft selbsthergestellte internationale Spezialitäten verkauft und so einen großen Beitrag zum gastronomischen Angebot geleistet. Dabei organisierten die Helfer selbst ihren Stand, brachten zahlreiche helfende Hände mit und die Einnahmen flossen vollständig in die Finanzierung des Festes - der Verein war an den Einnahmen also nicht beteiligt. Auch einen Ebru-Malereistand organisierte der Verein, an dem kleine und große Kinder unter professioneller Anleitung eigene Kunstwerke anfertigten. Auch diesen Beitrag leistete der Verein ohne Gegenleistung.

Wir möchten von Herzen "DANKE" sagen an die neu gefundenen Freunde und laden herzlich dazu ein, mal eines der zahlreichen Projekte des Vereins zu besuchen oder den Verein zu unterstützen. Weitere Informationen zum Verein finden sie auf der Website des Vereins und auf Instagram @gfherne.

2. November 2023

Nun danket alle Gott – Now thank we all our God

Aus allen Ecken kam Musik, man hörte Bläser und Orgel, Chor- und Gemeindegesang – bei der geistlichen Abendmusik in der Johanneskirche ging es um Lob und Dank. Gestaltet wurde der Abend vom Projektchor der Gemeinde unter der Leitung von Wolfgang Flunkert. Sängerinnen und Sänger aus allen Bezirken hatten in nur 4 Proben mit guter Laune und Beharrlichkeit die Chorstücke vorbereitet. Musikalisch ging es von klassischen Chorälen bis zu zeitgenössischen Hymnen.

Auch die Bläser von Herne Brass und Dr. Siegbert Gatawis an der Orgel brachten rund um den geistlichen Impuls von Pfarrer Schröder ein breites Spektrum an Musik zu Gehör.

Im Anschluss nutzen viele der begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer sowie der Beteiligten die Gelegenheit zum gemütlichen Zusammensein in der Kirche.

Nach den guten Erfahrungen wird es mit Sicherheit ein nächstes Chorprojekt geben.

Bild: Karl Dragunski
Bild: Karl Dragunski
Bild: Karl Dragunski
Bild: Karl Dragunski

2. November 2023

Wer? – Wie? – Was? – Hauskreistag in Eickel

Genauer gesagt:
Was – ist die Basis unseres Glaubens, was sagt uns die Bibel, worüber tauschen wir uns in Hauskreisen aus.
Wie – funktioniert so ein Hauskreis, was ist vorzubereiten und zu bedenken, wie verläuft ein Abend und
Wer – trifft sich da überhaupt.

Zu diesen Fragen trafen sich ca. 40 Mitglieder von Hauskreisen und solche, die es werden wollen am 1. November in Eickel. Nach einer Vorstellungsrunde der zahlreichen und durchaus unterschiedlichen anwesenden Hauskreise nahm Pfarrer Schröder die Anwesenden mit einer Bibelarbeit in den Themenbereich „Was“ mit.
Nach einem Imbiss war Zeit für weitere eher organisatorische Fragen und die Möglichkeit, sich über Materialien zu informieren und Kontakte auszutauschen.

Wer sich für die Hauskreisarbeit interessiert, findet Informationen auf der Homepage oder bei den Ansprechpartnern in den Bezirken.

18. Oktober 2023

Stephanusfest 2023

Das große Gemeindefest mit zahlreichen Attraktionen für kleine und große Gäste lockte in diesem Jahr etwa 700 Besucher an. Mit dem Kinderliedermacher Uwe Lal, der Band together, dem Projektchor der Gemeinde, DJ Faithfull und der Little Johns Jazz Band wurde den Zuschauern ein rundes Programm geboten, bei dem für jeden was dabei war. Ein Kinderprogramm mit 10 Stationen fand seinen Höhepunkt im Ballons steigen lassen mit rund 150 Luftballons. Eine Tombola ohne Nieten brachte rund 1.250 Sachpreise an die Loskäufer, eine Hüpfburg und ein Menschenkicker sorgten für einen Riesenspaß. Ein großes kulinarisches Angebot wusste zu überzeugen und schon bevor das Fest zu Ende ging wurden erste Stimmen laut, die sich für eine Wiederauflage im nächsten Jahr stark machten.

Eine Bildergalerie mit vielen Eindücken ist hier zu finden.

20. Juni 2023

Gemeindebrief Sommer 2023

Der Gemeindebrief zum Sommer 2023 ist da und liegt in den Gemeindehäusern und Kirchen zum Mitnehmen aus. Gerne können Sie ihn aber auch hier online abrufen.

25. Januar 2023

Die OASE kehrt zurück zu ihren Wurzeln

Mit Beginn dieses Jahres finden die OASE-Gottesdienste im Bezirk Eickel wieder im Gemeindehaus an der Sennestraße statt und kehren damit nach 15 Jahren zu ihrem Ursprüngen zurück. Darauf wies Katharina Libera-Krause, Mitglied des OASE-Teams, alle Anwesenden bei ihrer Begrüßung hin. Folgerichtig beginnt die OASE, so wie es bereits von 1999 bis 2008 der Fall war, nunmehr auch wieder um 17 Uhr und erweitert damit das Gottesdienstangebot der Kirchengemeinde um einen monatlichen Nachmittagsgottesdienst.

„Ich sehe was, was du nicht siehst“ lautete das Thema am dritten Sonntag nach Epiphanias. Neben einem Rap über Psalm 139 führte ein kurzes Anspiel auf die Verkündigung von Viviane Höfges hin, die ausgehend von der Jahreslosung (Gen 16,13) entfaltete, was es heißt, von Gott „gesehen“ zu werden.

Die etwa 80 Besucherinnen und Besucher waren im Anschluss zu Gesprächen bei einem einfachen Abendbrot eingeladen und nutzten dieses Angebot zahlreich. Die Mitglieder des OASE-Teams zeigten sich zufrieden mit dem Start am „neuen alten Ort“ und laden herzlich zu den nächsten Gottesdiensten bis zum Sommer immer am dritten Sonntag des Monats ein. Für Kinder ab dem Kindergartenalter gibt es immer ein inhaltlich gefülltes Betreuungsangebot. 

25. November 2022

Der neue Gemeindebrief ist da

Der Gemeindebrief zum Advent ist da und liegt ab spätestens den 2. Advent in den Gemeindehäusern und Kirchen zum Mitnehmen aus. Gerne können Sie ihn aber auch hier online abrufen.

15. Oktober 2022

Nachruf

Der Gemeindebezirk Eickel trauert um seinen ehrenamtlichen Mitarbeiter und Laienprediger

Jürgen Szynka.

Er starb am 4. Oktober 2022 im Alter von 78 Jahren.

Über 40 Jahre brachte er seine Gaben in der Gemeinde Eickel und ringsherum ein. Er war stets bereit, Kindergottesdienste, Gottesdienste, OASE-Gottesdienste, Altenheimgottesdienste und Amtshandlungen zu übernehmen, und war in der Notfallseelsorge engagiert. Dabei war er immer dem CVJM, der Offensive Junger Christen, der Communität der Christusträger und dem Marburger Kreis verbunden. Er betätigte sich auch in der Ökumene und hielt Kontakt zu Jüdisch-Christlichen Bewegungen (Rosenstock-Huessy-Gesellschaft), und Naturwissenschaftlich-Christlichen Gruppen (Karl-Heim-Gesellschaft).

Keinen Geburtstag aus seinen Losungen und dem Stille-Zeit-Buch vergaß er, und allen ihm bekannten Lehrerinnen und Lehrern in den verschiedenen Bundesländern sind seine Segenswünsche zu Ferienbeginn und -ende lieb geworden.

Wir werden ihn vermissen und wissen ihn in Gottes Hand gemäß seiner Losung:

Ich weiß, dass mein Erlöser lebt. (Hiob 19,25)

31. August 2022

Rüstzeit des Eickeler Männerdienstes

Der Männerdienst Eickel konnte nach den pandemiebedingten Ausfällen seine über 20-jährige Tradition wieder aufgreifen und vom 26. bis zum 28. August nach Gahlen fahren. An dem schönen Wochenende brachte Prädikant Peter Nimz den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Vaterunser näher. Den Gesang im Gottesdienst und bei den Bibelarbeiten unterstützte Malte Popp. Wenngleich die Mobilität bei früheren Fahrten doch womöglich noch etwas besser gewesen ist, haben doch alle die Gemeinschaft mit Zurüstung, Torte und Grillen genossen.

27. Juli 2022

Eickeler Jugendliche in Schweden auf der Suche nach dem “Way of Life”

Die ersten beiden Sommerferienwochen verbrachten rund 50 Jugendliche unserer Gemeinde aus dem Bezirk Eickel am Vätternsee in Schweden. Das große Gelände des Hauses Munkaskog Ungdomsgård lud zu viel Action und Outdoor-Spielen ein, der zweitgrößte See Schwedens sorgte anschließend häufig für eine gute Abkühlung.

Inhaltlich beschäftigte sich die Freizeit mit dem Thema „Way of life“ (Lebensweg, Lebensstil) und mit der Frage, wie man seinen eigenen Lebensweg durch die christliche Nachfolge prägen lassen kann. So befassten sich die Jugendlichen am Vormittag in Kleingruppen mit dem jeweiligen Lebensstil und Glaubensleben von bestimmten biblischen Personen und mit konkreten ‚Bausteinen‘ für das eigenen Glaubensleben, wie zum Beispiel dem Gebet und der Bibellese.
Am Abend wurden regelmäßig gemeinsame Gottesdienste gefeiert, in denen sich alle durch verschiedenste Aufgaben einbringen konnten.

Das Team um Pfarrer Frank Schröder zeigte sich sichtlich zufrieden und war begeistert von der Gruppendynamik und der Begeisterungsfähigkeit der Teilnehmenden und ist sich sicher, dass Gott vielen jungen Menschen auf dieser Freizeit nähergebracht werden konnte.
Finanziert wurde die Freizeit in diesem Jahr durch das Programm „AUF!leben nach Corona“ der DKJS.
GG

27. Juni 2022

Der neue Gemeindebrief ist da

Der Gemeindebrief zum Sommer ist da und liegt in den Gemeindehäusern und Kirchen zum Mitnehmen aus. Gerne können Sie ihn aber auch hier online abrufen.

19. Mai 2022

Logowettbewerb die Abstimmung beendet. Die Gewinner stehen fest…: Ein Hafen – viele Docks

Update 01.06.:

... und werden am Samstag, den 04.06. im Rahmen der Aktion "PS-God" bekannt gegeben und im Anschluss natürlich auch hier auf der Homepage und unseren SocialMedia-Kanälen.

Update 19.05.:
Ab dem 20.05. startet unser Online-Voting für das neue Logo der Kinder- und Jugendarbeit unserer Gemeinde. Nimm auch du unter folgendem Link teil und vote mit:

https://pollunit.com/polls/wj-voiisnkraj97jfplroa

----

Wir, die Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel sucht ein neues gemeinsames Logo unter dem Motto: „Ein Hafen - viele Docks“
Der Hafen steht symbolisch für unsere Kirchengemeinde und die Docks für die fünf verschiedenen Bezirke.

Jetzt kommst DU ins Spiel:
Designe ein neues Logo und gewinne einen Preis.

Sende deinen Vorschlag bis zum 15. Mai 2022, 24:00 Uhr an folgende Adresse und nimm so an dem anschließenden Voting teil:

logo@kgwe.de

Beachte bitte Folgendes:

  • Die Rechte an deinem Werk gehen mit dem Voting vollständig auf unsere Kirchengemeinde über.
  • Das Logo soll hinterher auf dunklem Stoff erkennbar sein.

Die Gewinne:

1. Platz: 150 Euro
2. Platz: 50 Euro
3. Platz: 2 Kinogutscheine der Filmwelt Herne

8. April 2022

Paten gesucht

Die Evangelische Kirchengemeinde Wanne-Eickel sucht ehrenamtliche Patinnen und Paten
für ukrainische Familien. Konkret geht es um Unterstützung im Alltag, vor allem bei Behördengängen
oder alltäglichen Tätigkeiten. Insbesondere, wenn eine Familie neu vom Flüchtlingsheim
in eine Wohnung zieht ist eine Unterstützung durch Patinnen und Paten dringend
vonnöten. Die Familien müssen sich in einem fremden Land zurechtfinden, was ohne deutsche
Sprachkenntnisse schwer bis unmöglich ist. Wo kauft man am günstigsten ein? Wie melde ich
mein Kind zur Schule an, und wo ist überhaupt die nächste Schule? Wie bekomme ich eine
dauerhafte Aufenthaltserlaubnis? Bei diesen und vielen anderen Fragen benötigen die geflüchteten
Familien Hilfe. Neben Russisch und Ukrainisch sprechen viele der Familien Englisch,
teilweise sogar Deutsch.
Die Patinnen und Paten sollten über gute Deutschkenntnisse verfügen und sich in Herne auskennen.
Englische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Interessentinnen und Interessenten können sich melden bei:
Gemeindepädagoge Timo Henkel
timo.henkel@ekvw.de
0156/78209659

20. März 2022

Update (01.04.): Hilfsmöglichkeiten für Menschen in/aus der Ukraine

Derzeit kommen immer wieder Anfragen, wie derzeit Menschen aus der Ukraine geholfen werden kann. Deshalb haben wir hier einige Möglichkeiten zusammengestellt. Die Liste wird weiter ergänzt und aktualisiert, je nachdem, was gerade gebraucht wird. Hierfür stehen wir mit der Stadt Herne in engem Kontakt, die dies koordiniert.

Deshalb können wir derzeit am besten vermitteln, Aufrufe weitergeben und Möglichkeiten zusammenstellen, da wir auf eine realistische Nennung des Bedarfs seitens der Kommune angewiesen sind. Wenn sich weitere Möglichkeiten ergeben, stellen wir dies natürlich sofort hier online.

***Update 01.04.2022***

Sachspenden können jederzeit direkt im Barbaraheim an der Ackerstr. 10 abgegeben werden. Die Spenden kommen allen im Heim untergebrachten Flüchtlingen zugute. Momentan werden vor allem Hygieneartikel und Lebensmittel benötigt. 

Des Weiteren werden ehrenamtliche Mitarbeiter*innen gesucht, die Patenschaften für Ukrainische Familien übernehmen. Dabei geht es vor allem darum, neu in eigene Wohnungen gezogene Flüchtlinge bei Alltagstätigkeiten zu unterstützen. Es kann sich sich um Behördengänge, Einkäufe, u.ä. handeln. Russische und/oder englische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich. Weitere Informationen und Kontakt:

Gemeindepädagoge Timo Henkel
timo.henkel@kgwe.de
0156/78209659

Hilfe für die Menschen in der Ukraine und in den anliegenden Ländern

Wir haben hier eine Auswahl an Organisationen, die gute, schnelle und gezielte Hilfe für die Menschen vor Ort und in den angrenzenden Regionen leisten. Alle Organisationen sind mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet und/oder Mitglied im Dt. Spendenrat sowie in Bündnissen mit anderen Hilfsorganisationen vernetzt.

Diakonie Katastrophenhilfe

Die Diakonie leistet humanitäre Hilfe vor Ort  in der Ukraine mit Lebensmittel, Wasser, Medikamente, Hygiene-Artikel, Notunterkünfte und psychosozialer Hilfe. In Rumänien, Slowakei, Moldau werden ankommenden Flüchtlinge Notunterkünfte mit Lebensmittel und Hygiene-Artikel zur Verfügung gestellt.

Spenden und Infos unter: https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine

oder: Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin

Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise

World Vision (ebenfalls christliche Hilfsorganisation)

Schwerpunkt der Organisation sind Kinder und Familien sowohl in der Ukraine als auch in den angrenzenden Flüchtlingsregionen. Auf der Homepage können auch feste Spendenbeträge ausgesucht werden, bei denen dann genau zu sehen ist, wofür sie eingesetzt werden.

Spenden und Infos unter https://www.worldvision.de/spenden/katastrophenhilfe/ukraine 

oder: World Vision Deutschland
PAX-Bank eG
IBAN: DE72 3706 0193 4010 5000 07
Stichwort: Ukraine

Action medeor

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Versorgung durch Medikamente und medizinische Materialien sowohl in der Ukraine als auch in den angrenzenden Flüchtlingsregionen. Es werden Menschen direkt, aber auch Krankenhäuser mit den nötigen Mitteln versorgt, die an ihre Grenzen kommen.

Spenden und Infos unter:

action medeor e.V.
Sparkasse Krefeld
BIC: SPKRDE33
IBAN: DE78 3205 0000 0000 0099 93

Hilfe für ankommende Flüchtlinge in Herne

Hier halten wir Sie auf dem Laufenden, sobald wir konkreten Bedarf genannt bekommen für ankommende Flüchtlinge. Konkret gibt es bisher folgende Möglichkeiten hier vor Ort:

Meldungen von Wohnraum nimmt die Stadt Herne unter ukrainehilfe@herne.de entgegen. Dies wird dann geprüft und bedarfsorientiert als Unterbringungsreserve vorgehalten. Diejenigen, die bisher angekommen sind, kommen derzeit bei Familien/Freunden oder in Unterkünften der Stadt unter, dies kann sich aber noch ändern. Weitere Infos dazu finden Sie unter: https://www.herne.de/Stadt-und-Leben/Ukrainehilfe/Wohnraum/

Sprachmittler*innen gesucht: Wenn Sie sich hier einbringen können, melden Sie sich entweder bei den Koordinatorinnen für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe im Eine Welt Zentrum: martina.wisnewski@ekvw.de  oder bei der Caritas Herne: p.steinhauer@caritas-herne.de.

1. Februar 2022

Timo Henkel stellt sich vor

Mein Name ist Timo Henkel. Ich freue mich, dass ich ab dem 1. Februar Teil des interprofessionellen Pastoralteams der Kirchengemeinde sein darf.

Geboren und aufgewachsen bin ich in Wanne-Eickel, seit dem Jahr 2008 lebe ich mit meiner Familie in Herten. Ich bin 39 Jahre alt, verheiratet und habe drei Kinder. Nachdem ich zunächst an der Ruhr Universität meinen Abschluss in Erziehungswissenschaften absolvierte, arbeitete ich sehr bald für die Evangelische Jugend Datteln und die Evangelische Jugend Oer-Erkenschwick als Jugendreferent. Im Jahr 2017 entfiel die Stellteilung, und ich arbeitete nur noch in Datteln. Parallel zum Beruf machte ich den Abschluss in Gemeindepädagogik bei der Evangelischen Landeskirche Westfalen und im Anschluss die Diakonenausbildung im Martineum Witten. Seit November 2021 bin ich Diakon. In Datteln baute ich die Jugendarbeit von Grund neu auf und hatte großen Spaß daran, Kinder und Jugendliche in der Gemeindearbeit zu fördern und ihre Begabungen zu entdecken.

Ich freue mich sehr auf mein neues Aufgabenfeld in der „alten Heimat“ Wanne-Eickel. Insbesondere auf alle Begegnungen und das „kennen lernen“ der verschiedenen Menschen und Generationen der Gemeinde.

7. November 2021

Auf Luthers Spuren

500 Jahre nachdem Luther auf dem Reichstag in Worms vor Kaiser Karl V. stand, begab sich auch eine Gruppe aus unserer Gemeinde unter der Leitung von Pfarrer Frank Schröder in die Stadt am Rhein. Bei einer Stadtführung und einer Führung durch die Landesausstellung „Hier stehe ich“ begab man sich auf Spurensuche. Und auch wenn nicht mehr allzu viele historische Gebäude erhalten sind, die mit Luther in Verbindung standen, konnte man in Worms den Ereignissen und Gedanken nahekommen.

Auch beim Besuch des jüdischen Friedhofs, ältester in Europa und Unesco-Welterbe, beim gemeinsamen Stadtbummel und beim Besuch des Hagen-Denkmals am Rhein konnten viele Eindrücke gesammelt werden. Natürlich kam auch der persönliche Austausch unter den Mitreisenden nicht zu kurz. Abgerundet wurde das Wochenende durch den Besuch des Gottesdienstes der Wormser Stadtmission.

13. Oktober 2021

Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel richtet Besuchsdienst ein

Vor dem Start im neuen Jahr bereiten sich die Mitarbeitenden intensiv auf ihre neue Aufgabe vor.

In den Zeiten der Corona-Pandemie zeigte sich an vielen Stellen mehr als deutlich, wie schmerzlich Menschen, auch unsere Gemeindeglieder, Begegnungen mit Anderen, Austausch und Gemeinschaft vermissten. Bei nicht wenigen Menschen stellten sich über die Monate gravierende psychische Folgeerscheinungen ein.

Telefonische Kontakte und Unterstützung, wie z.B. das Angebot, Impftermine für ältere Menschen zu organisieren, wurden dankbar angenommen. Bei diesen Gesprächen wurde aber immer wieder deutlich, dass sie kein Ersatz für den persönlichen Kontakt sein können, was sich auch in vielen Gesprächen an der Haustür zeigte.

Auch vor diesem Hintergrund hat die Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel entschieden, einen Besuchsdienst einzurichten, der vor allem ältere Gemeindeglieder aufsuchen wird. Vor dem Start im neuen Jahr werden die Gemeindeglieder angeschrieben und können sich bei Bedarf bei der Gemeinde melden.

Seit August besteht nun eine erste Gruppe von 11 Mitarbeitenden, die sich schon jetzt auf die neue Aufgabe vorbereitet. Die Gruppe, die sich alle zwei Wochen in Holsterhausen  trifft, wird von Pfarrerin Zuzanna Hanussek geleitet, begleitet und auch in Wochenendseminaren (Themen: Ängste und Hürden/Kommunikation/Sterben und Tod) geschult. Zum Schulungsprogramm gehören aber auch  Fachreferentinnen, wie z.B. die Neurologin Dr. Düllberg-Boden (EVK Herne) mit einem  Vortrag zu hirnorganischen Veränderungen im Alter; Frau Meral Aslan (Leitung Mehrgenerationenhaus Gelsenkirchen), die praktische Umgänge mit körperlich/geistig beeinträchtigten Menschen einübt, und Frau Dagmar Spangenberg-Mades vom Zeppelin-Zentrum, die bei einem Treffen der Gruppe im September einen Vortrag zum Thema Altersarmut hielt.

Bei diesem Vortrag wurde den Gruppenmitgliedern deutlich, dass Armut und gerade auch Altersarmut vor allem in unserer Region sehr stark zunimmt und  wie wenig Geld die von Armut betroffenen Menschen zur Verfügung haben. Im Vortrag ging es auch darum, die Mitarbeitenden des Besuchsdienstes dafür zu sensibilisieren, zu erkennen, dass materielle Not vorliegt und sie zu befähigen den Betroffenen, mögliche Wege zur Unterstützung aufzuzeigen, wie beispielsweise (auch ein begleiteter) Gang zu einer Beratungsstelle oder einer Behörde.

Es sollen zukünftig weitere Gruppen entstehen, um den zu erwartenden Bedarf abdecken zu können. Interessierte können sich jetzt schon melden. Auch zukünftig sollen die Mitarbeitenden der neuen Gruppen vor der Wahrnehmung ihrer Aufgabe durch Gruppenangebote und Schulung gerüstet werden.
DSM

Bildunterschrift:   
Gruppenfoto mit Pfarrerin Zuzanna Hanussek (3. stehend v.l.) nach dem Referat zum Thema Altersarmut von Dagmar Spangenberg-Mades (links sitzend). Nicht im Bild: drei Gruppenmitglieder, die an diesem Abend leider nicht dabei sein konnten.

5. Oktober 2021

Pfrn. Janne Holzmann – Neue Pfarrerin im Probedienst stellt sich vor

Seit dem 1. Oktober bin ich Pfarrerin im Probedienst in dieser Gemeinde. Ich bin 33 Jahre alt und vielerorts beheimatet. Ursprünglich komme ich aus Rotenburg Wümme, einer niedersächsischen Kleinstadt nahe Bremen. Das Latein- und Theologiestudium hat mich aber nach Bochum geführt und mir das Ruhrgebiet nähergebracht. Auch habe ich acht Monate gemeinsam mit evangelischen und katholischen Studierenden in Jerusalem leben und studieren dürfen. Davon bin ich bis heute sehr geprägt. Es hat mir gezeigt, wie wichtig und wie schön es zugleich sein kann, mit anderen Religionen und Konfessionen in den Austausch zu kommen und im Gespräch zu bleiben. Dies hat mich schließlich auch dazu bewogen, nicht Lehrerin, sondern Pfarrerin werden zu wollen. Der Beruf bringt die Herausforderung mit sich, mit Menschen jeden Alters vor Ort ins Gespräch zu kommen, kreativ zu sein und alles, was man tut und plant, immer wieder zu reflektieren. Das gefällt mir daran. In den letzten 2,5 Jahren habe ich dann mein Vikariat in Westhofen, einem ländlichen Ortsteil von Schwerte, gemacht. Nun bin ich mit meinem Partner nach Wanne-Eickel gezogen und sehr gespannt darauf, in das Leben der Kirche im Herzen des Ruhrgebiets einzutauchen!

17. September 2021

Mit dem Körper beten

Gemeinsam mit dem Pfarrer leitet Pia Wick - mittels biblischer Worte und auf Christus zentrierte Gedankenimpulse - dazu an, bei uns selbst anzukommen und in einen Raum, der uns gütig und wohlwollend zugewandten Gegenwart Gottes, einzutauchen.

Lassen Sie sich in eine meditative Zeit der Stille führen, in der Sie Ihren Körper und Ihre Seele spüren und wertschätzend wahrnehmen können!

Musikalisch begleitet und atmosphärisch vertieft wird dieser Gottesdienst von Christian Schnarr am Piano.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um eine Kollekte am Ausgang wird gebeten.

Es gelten die aktuellen Hygieneschutzverordnungen.

24. August 2021

Auf den Spuren Luthers in Worms

Vom 23. – 24. Oktober lädt der Bezirk Eickel ein zu einer Studienfahrt nach Worms. Geplant sind u. a. eine Stadtführung und eine Führung in der Landesausstellung zu Luther in Worms – „Hier stehe ich“.

Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften nach Absprache, Unterbringung im Hotel in Doppelzimmern. Kosten (für Übernachtung mit Frühstück und Führungen) 60 € zzgl. weiterer Verpflegungskosten

Es sind nur noch wenige Plätze frei. Weitere Informationen und Anmeldungen über eickel@kgwe.de.

27. Juli 2021

Viel Sonne und Segen auf Eickeler Schwedenfreizeit

Die ersten beiden Ferienwochen verbrachten 26 Jugendliche und 14 MitarbeiterInnen aus dem Bezirk Eickel in Südschweden. Dank niedriger Inzidenzen konnte die Freizeit doch stattfinden. Die 14 Tage verbrachten die Teilnehmenden im gut 1.100km entfernten Timmersdala, genauer gesagt im Freizeithaus ‚Sjöhaga‘, einem ehemaligen Gutshof am kleinen See Lången.

Neben Freizeitaktivitäten wie Jugger, einem Mannschaftssport mit Elementen aus Ringen und Fechten, Schwimmen und Kanufahrten wurden diverse Programmpunkte angeboten, für die das Gelände prädestiniert ist. Es gab beispielsweise ein ‚Capture the flag‘-Spiel, eine Outdoorübernachtung unter freiem Himmel und eine ABBA-Disko auf der Hälfte der Freizeit.

Inhaltlich drehte sich die Freizeit rund um die alttestamentarische Jakobsgeschichte. Durch tägliche Kleingruppen am Morgen und Gottesdienste und Andachten jeweils am Abend wurde den Jugendlichen so das Leben des Jakob und seine Bedeutung für ihr eigenes Leben näher gebracht. 

Bereits nach den ersten Tagen waren Pfarrer Frank Schröder und sein Team ehrenamtlicher MitarbeiterInnen von der Dynamik und Motivation aller Teilnehmenden begeistert.
So war man sich am Ende der 14 Tage einig, dass die Freizeit ein voller Erfolg war. (GG)

1. Juli 2021

Friedhofsverwaltung Eickel ist umgezogen

Die Friedhofsverwaltung der Evangelischen Friedhöfe in Eickel ist umgezogen.
Sie finden uns jetzt im Gemeindehaus in Röhlinghausen, Göddenhoff 8 in 44651 Herne.

Zur Zeit sind leider noch keine Besuche vor Ort möglich.
Sie erreichen uns aber per Telefon (02325-6589148),
E-Mail (eickel@kgwe.de),
Fax (02325-589771)
oder per Briefpost.

Sie möchten über Neuigkeiten informiert werden? Hinterlassen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse.

©2020 Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel. Made with ♥ by Atelier Sēchs