Gedanken zur Jahreslosung 2021
Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist
Lukas 6, 36
Seid barmherzig, dieses Wort klingt auf Anhieb gut; und doch ist es ein Wort, welches außerhalb unserer Gemeinden kaum noch verwendet wird. Und das hat einen Grund.
Vom Wortstamm heißt barmherzig sein: ein Herz haben für die Armen, die Elenden, und damit ist es ähnlich wie mit der Gnade: Barmherzigkeit geschieht meist eben nicht in einer Beziehung von Gleichen, sondern von oben zu einem darunter – genau das wird heute in der Welt skeptisch gesehen. Gleichberechtigung, also gleiche Rechte, das gilt heute als zu wenig, Gleichstellung wird gefordert.
Von diesem Wortsinn her gesehen ist es auch kein Zufall, dass im Alten Testament das Wort barmherzig fast immer auf Gott bezogen wird, wie in Psalm 103, 8: barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte. Das bedeutet, dieser große Gott, der das ganze Universum erschaffen hat und es erhält, der hat ein Herz für jeden einzelnen Menschen in seinen Nöten.
Erst daraus folgend ist auch möglich, was in Psalm 37 Vers 21 gesagt wird: der Gerechte (also der Mensch, der nach Gottes Weisungen lebt) ist barmherzig. Wir können dabei ergänzen: er ist barmherzig, nicht, weil er Gott gefallen möchte, sondern weil er weitergeben möchte von der selbst erfahrenen Barmherzigkeit.
Im Neuen Testament greift Jesus diesen Gedanken auf und mahnt uns.
Im Gleichnis vom Schalksknecht (Matthäus 18) erzählt er die Geschichte eines Menschen, dem von seinem Herrn eine riesige Schuld erlassen wird, und der anschließend von einem Mitmenschen eine vergleichsweise kleine Schuld bis auf den letzten Cent einfordert. Jesus erinnert uns daran, dass wir immer wieder in Versuchung sind, erfahrene Barmherzigkeit eben nicht weiter zu geben.
Aber Jesus zeigt auch, wie Barmherzigkeit bei uns Menschen aussehen kann, und zwar in Lukas 10, 25 - 37 im Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Es ist eine vielschichtige Erzählung, hier möchte ich einige wenige Punkte aufgreifen.
Zuerst versorgt und verbindet der Samariter die Wunden des Überfallenen, er leistet also Erste Hilfe, tut das, was auch heute der Staat von jedem von uns fordert. Unterlassene Hilfeleistung heißt es, wenn man diese nicht tut, und das ist mit Strafe belegt.
Der Samariter aber tut mehr, er bringt den Verwundeten zur nächsten Herberge und versorgt ihn bis zum nächsten Tag, gibt dem Wirt Geld für die weitere Pflege und verspricht noch mehr, falls dieses Geld nicht ausreicht.
Das ist in der Tat deutlich mehr als Erste Hilfe, und also nicht wenig, was Jesus uns hier abverlangt. Barmherzige Zuwendung kann uns ziemlich fordern.
Aber diese geübte Barmherzigkeit bedeutet nicht Selbstaufgabe, auch diese Erzählung steht unter dem Jesuswort: liebe deinen Nächsten wie dich selbst.
Der Samariter gibt einen Teil der Pflege ab um sich nun wieder seinen Geschäften widmen zu können. Er gibt nach dem ersten Tag nicht mehr seinen ganzen Einsatz, sondern nur noch von seinem Geld, und es wird deutlich, dass auch der zeitliche Umfang begrenzt ist, unausgesprochen ist die Erwartung, dass der Verletzte wieder gesund ist, wenn der Samariter zurück ist von seiner Geschäftsreise.
Die Jahreslosung enthält also eine dreifache Botschaft an uns:
Unser Vater im Himmel hält auch in diesem Jahr seine barmherzige Hand über uns.
Wir sollen und dürfen diese Barmherzigkeit weitergeben an Menschen, die uns begegnen.
Das mag uns manchmal viel abverlangen, aber Jesus selbst weiß, dass vielleicht unsere Herzen weit, aber unsere Möglichkeiten begrenzt sind.
Ich wünsche uns, dass wir in dieser für viele äußerst belastenden Situation weiter Gottes Barmherzigkeit erfahren und sie weitergeben an Menschen, die dieser noch mehr bedürfen als wir selbst.
Diethelm Wilms