6. September 2025

Nachruf Pfr. i.R. Siegfried Stetza

ein Nachruf von Uwe Willnat, Kirchen-Amtsrat i. R

Am 26.05.2025 verstarb in Bad Zwischenahn der frühere Pfarrer der ehemaligen Ev. Kirchengemeinde Wanne-Nord Siegfried Stetza. Er wurde 85 Jahre alt.
Siegfried Stetza stammte aus Dorsten. Nach seinem Abitur am dortigen Gymnasium" Petrinum" studierte er Theologie in Heidelberg, Tübingen und Münster, bevor er, nach der 1. Theol. Prüfung, vom Landeskirchenamt als Vikar in die Ev. Kirchengemeinde Wattenscheid eingewiesen wurde. Sein Mentor dort war Pfarrer Emil Stratmann, der seinen ehemaligen Vikar und dessen Ehefrau Ingeborg dann später auch kirchlich trauen sollte. Nach Abschluss des Vikariats wurde Pastor Stetza nach Absolvierung des Predigerseminars in Dortmund, das mehr katechetisch ausgerichtet war, und Bestehens der 2. Theol. Prüfung, 1969 als Hilfsprediger, wie das damals hieß, in die Ev. Kirchengemeinde Wanne-Nord eingewiesen, wo er, nach Abschluss der Hilfspredigerzeit und Erlangen der Wählbarkeit vom Presbyterium gewählt und durch Superintendent Fritz Schwarz ordiniert sowie gleichen Tags in das Pfarramt des Gemeindebezirks „Unser-Fritz“ eingeführt wurde. Damit waren nach längerer Vakanz in der Gemeinde Wanne-Nord wieder zwei von damals insgesamt drei Pfarrstellen (bei 9.000 Gemeindegliedern) besetzt. 1998 wurde Pfarrer Stetza nach fast 30 Jahren in Wanne-Nord emeritiert und zog mit Ehefrau und Tochter für den Lebensabend in die oldenburgische Landeskirche nach Bad Zwischenahn, wo er nun nach längerer und schwerer Krankheit verstorben ist.
(Der Verfasser dieses Nachrufs erinnert sich mit großer Dankbarkeit an seinen ehemaligen Konfirmator, der ihm half, seinen Berufsweg in der kirchlichen Verwaltung zunächst im Ev. Kirchenkreis Herne zu finden, den dieser später im Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid fortsetzen sollte, wo er inzwischen selbst 2021 nach 41 Dienstjahren als Kirchen-Beamter in den Ruhestand treten durfte.) Möge Siegfried Stetza nun schauen, was er geglaubt und bezeugt hat. 

>Verfasser: Uwe Willnat, Kirchen-Amtsrat i. R.<

11. November 2024

Erfolgreicher Umweltschutz in Crange

Die durch Herrn Dr. Helmut Kubiak initiierte und durch den Förderverein für den Standort
Crange unterstützte Realisierung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindehauses
in der Unser-Fritz-Straße arbeitet seit nunmehr drei Jahren (Inbetriebnahme 20.05.2021) ohne
größere Störungen.
Entsprechend der Aufteilung ihrer installierten Leistung in 7,5 KW für den Allgemeinstrom
und 19,5 KW für die Wärmepumpe der Heizungsanlage produziert sie seitdem grünen Strom
und vermindert dadurch die CO2-Emission und auch die Stromkosten nicht unerheblich.
Seit Anfang 2024 wird dieser Effekt durch die Nachrüstung eines zur Anlage größenmäßig
passenden Speichers sowohl kosten- als auch emissionsmäßig optimiert und wirkt besonders
wirkungsvoll bei steigenden Energiepreisen. Die konkreten Auswirkungen des Speichers
können zum jetzigen Zeitpunkt wegen der Kürze des Betriebes noch nicht beziffert werden.

Folgende Kennzahlen der Photovoltaikanlage ergeben sich für die bisherige Laufzeit
von 3 Jahren:

  • erzeugter Solarstrom 65.9 MWh = 22,0 MWh/a
  • davon eigenverbraucht 13,6 MWh = 4,6 MWh/a
  • davon eingespeist 52,3 MWh = 17,4 MWh/a

Bei einem Strompreis von 300 €/MWh für den eigenverbrauchten Strom der PV-Anlage und
100 €/ MWh für den ins Netz eingespeistem Strom ergibt sich ein Überschuss von ca. 9.310 €, d.h. durchschnittlich 3.100 € pro Jahr.
Mit diesem Überschuss wird das Budget der Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel
kontinuierlich entlastet.
Ersetzt der erzeugte Solarstrom den Strom aus einem Braunkohlekraftwerk, werden 74,0 t an
CO2 vermieden, den eines Steinkohlekraftwerkes um 62,5 t an CO2, und den eines
Erdgaskraftwerkes um 28,2 t an CO2.
Um den gleichen Effekt zu erzielen, benötigt man 7.475 ausgewachsene Bäume (Braunkohle),
6.614 Bäume (Steinkohle) oder 2.850 Bäume (Erdgas).

Sie möchten über Neuigkeiten informiert werden?

Hinterlassen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse

©2020 Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel. Made with ♥ by Atelier Sēchs

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.