4. Juli 2022

Stephanus-Fest 2022

In Holsterhausen feierten wir dieses Jahr ein schönes Gemeindefest. Akteure wie ein Geschichtenerzähler und ein Clown und eine Jazz-Band sorgten für Unterhaltung. Bei Bratwurst, Steak und Bier fand geselliger Austausch statt und für die Kinder gab es jede Menge Attraktionen. Zum Beispiel eine Einhorn-Hüpfburg, die wilde Wasserblume, ein Bobbycar-Wettrennen mit Siegerehrung, Kinderschminken, Riesenlegosteine und vieles mehr. Bei der Kirchturmbesteigung versuchten sich Kleine wie Große beim Wasserbombenzielwerfen. Zur Belohnung gab es eine Eis-Erfrischung. Am Abend wurde aus voller Kehle gesungen beim Rudelsingen. Ein Riesen-Dank an all' die vielen fleißigen ehrenamtlichen Helfer: Ohne Euch wäre das alles nicht möglich gewesen. 

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht: Stephanus-Fest Bericht 2022

Alle Bilder vom Fest findet Ihr in unserer Fotogalerie: Stephanus-Fest Fotogalerie 2022

28. Juni 2022

Kinderfreizeit im Verkleidungs-Fieber

38 Kinder und 12 Mitarbeitende gestalteten in der Berghütte Rödinghausen gestern einen "bunten" Abend mit Verkleidung und Vorführungen. Zu sehen und hören gab es die Nachrichten vom Berghütten-TV, ein Märchen-Spektakel, Hula Hoop Reifen ohne Ende, Frosch-Gesänge, Staubsauger-Werbung und eine spannende Piraten-Geschichte.

27. Juni 2022

Der neue Gemeindebrief ist da

Der Gemeindebrief zum Sommer ist da und liegt in den Gemeindehäusern und Kirchen zum Mitnehmen aus. Gerne können Sie ihn aber auch hier online abrufen.

3. Juni 2022

Whisky-Tasting im Gemeindehaus

Am Tag nach Christi Himmelfahrt hat im Gemeindehaus in Holsterhausen ein Whisky-Tasting stattgefunden. Allerdings nicht irgendein Whisky-Tasting, sondern ein biblisches Whisky-Tasting, Bei diesem Tasting, das den schönen Namen Genussvoll Glauben trägt, hat eine Gruppe von 23 Personen neben Hintergründe zu vier verschiedenen Whiskys und dem Probieren derselben, Inputs und Gedankenanstöße zum Glauben zu hören bekommen. Abgerundet wurde der Abend durch ein Drei-Gänge-Menü schottischer Speisen, die Ehrenamtliche zubereitet hatten. Der Charme eines solchen
Abends liegt natürlich darin, dass auch Menschen, die nicht jeden Sonntag in die Kirchen gehen, zu einem solchen Event gerne in die Gemeinde kommen und Glaubensanstöße erhalten.

Gestaltet hat uns diesen schönen Abend unser Referent Kuno Klinkenborg, aus dem Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienst. Vielleicht machen wir demnächst ja auch das biblische Kaffee-Tasting.

Herzliche Grüße
Ferdinand Kenning

3. Juni 2022

Jugenderholung Biggesee

Mit 20 Jugendlichen, jungen Erwachsenen und dem Pfarrer sind wir aus dem Bezirk Holsterhausen zur Jugenderholung zum Biggesee aufgebrochen.

Der Wunsch nach einem Wochenende für Jugendliche stammt noch aus der harten Corona-Zeit. Damals haben wir Bibelkreise für Jugendliche gegründet und so die Bibel und uns gegenseitig noch besser kennen gelernt. Und da wir gut miteinander Zeit verbringen konnten, kam der Wunsch auf doch gemeinsam weg zu fahren. Vom 13.-15. Mai war es dann so weit und neben dem einen und anderen Bibelkreis haben sich noch weitere Jugendliche und junge Erwachsene der Fahrt angeschlossen. Auf dem Programm stand Geistliches, aber auch Geselliges und Lustiges. Stockbrot am Lagerfeuer, Bewegungsspiele, Spaziergänge, Bibelarbeit, Thomas Messe und Sonntagsgottesdienst samt Abendmahl sowie einem ausgesprochen witzigen Abend mit vielen Spielen haben wir zusammen erleben können. Vielleicht kann man es auf dem Bild erkennen. Es war einfach eine schöne Fahrt.

Herzliche Grüße
Ferdinand Kenning

20. Mai 2022

Öffentlichkeitsarbeit

Seit einiger Zeit hat das Presbyterium einen Ausschuss berufen, der sich seither um die Öffentlichkeitsarbeit unserer Kirchengemeinde kümmert. Viele Ideen sind schon gesammelt und werden noch umgesetzt. Aber schon jetzt gibt es erste Erfolge, die sich sehen lassen können.

Die Homepage wird immer mehr an die Bedürfnisse angepasst und verbessert. So finden sich auf der Startseite nun übersichtlich und schnell die Gottesdienste und Veranstaltungen. Auch die Bereiche rund um die Bezirke sind übersichtlicher geworden und haben eine zusätzliche Linkleiste bekommen um schneller ans Ziel zu gelangen. Am Bereich „Gemeindeleben“ wird ebenfalls weiter gearbeitet. Hier finden sich bald Rückblicke und Fotoalben.

Der Newsletter, den Sie über die Homepage abonnieren können, wird künftig vier Mal im Jahr erscheinen und einen Überblick über aktuelle Themen geben.

Auf Facebook haben wir nun eine Seite für die Kirchengemeinde Wanne-Eickel und auch auf Instagram sind wir nun vertreten. So kann man sich schnell und regelmäßig über alles, was in unserer Kirchengemeinde geschieht, informieren.

Schauen Sie doch immer mal wieder im Netz vorbei und besuchen einen oder alle unsere Kanäle. Wir freuen uns auf Sie!

Facebook
Instagram

19. Mai 2022

Logowettbewerb die Abstimmung beendet. Die Gewinner stehen fest…: Ein Hafen – viele Docks

Update 01.06.:

... und werden am Samstag, den 04.06. im Rahmen der Aktion "PS-God" bekannt gegeben und im Anschluss natürlich auch hier auf der Homepage und unseren SocialMedia-Kanälen.

Update 19.05.:
Ab dem 20.05. startet unser Online-Voting für das neue Logo der Kinder- und Jugendarbeit unserer Gemeinde. Nimm auch du unter folgendem Link teil und vote mit:

https://pollunit.com/polls/wj-voiisnkraj97jfplroa

----

Wir, die Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel sucht ein neues gemeinsames Logo unter dem Motto: „Ein Hafen - viele Docks“
Der Hafen steht symbolisch für unsere Kirchengemeinde und die Docks für die fünf verschiedenen Bezirke.

Jetzt kommst DU ins Spiel:
Designe ein neues Logo und gewinne einen Preis.

Sende deinen Vorschlag bis zum 15. Mai 2022, 24:00 Uhr an folgende Adresse und nimm so an dem anschließenden Voting teil:

logo@kgwe.de

Beachte bitte Folgendes:

  • Die Rechte an deinem Werk gehen mit dem Voting vollständig auf unsere Kirchengemeinde über.
  • Das Logo soll hinterher auf dunklem Stoff erkennbar sein.

Die Gewinne:

1. Platz: 150 Euro
2. Platz: 50 Euro
3. Platz: 2 Kinogutscheine der Filmwelt Herne

30. April 2022

Hilfe für geflüchtete Ukrainer*innen

In Holsterhausen bieten wir im Gemeindehaus nun zwei Mal wöchentlich Deutschkurse für geflüchtete Ukrainer an. Während die Erwachsenen im Obergeschoss fleißig lernen, bekommen die Kinder in den Räumen des Kindergottesdienst Spiel, Spaß und Beschäftigung und werden betreut. Die Kurse finden Montags und Freitags in der Zeit von 9:00 bis 12:15 Uhr statt. Es werden aber noch dringend weitere Helfer für die Kinderbetreuung benötigt. Insbesondere für die Freitage haben sich nicht ausreichend Helfer gefunden. Wenn Sie Spaß an und Lust auf die Arbeit mit Kindern haben, dann melden Sie sich doch bitte bei miriam.gatawis@kgwe.de, auch wenn Sie nur gelegentlich die Zeit finden, wir freuen uns auf Ihr Engagement.

8. April 2022

Paten gesucht

Die Evangelische Kirchengemeinde Wanne-Eickel sucht ehrenamtliche Patinnen und Paten
für ukrainische Familien. Konkret geht es um Unterstützung im Alltag, vor allem bei Behördengängen
oder alltäglichen Tätigkeiten. Insbesondere, wenn eine Familie neu vom Flüchtlingsheim
in eine Wohnung zieht ist eine Unterstützung durch Patinnen und Paten dringend
vonnöten. Die Familien müssen sich in einem fremden Land zurechtfinden, was ohne deutsche
Sprachkenntnisse schwer bis unmöglich ist. Wo kauft man am günstigsten ein? Wie melde ich
mein Kind zur Schule an, und wo ist überhaupt die nächste Schule? Wie bekomme ich eine
dauerhafte Aufenthaltserlaubnis? Bei diesen und vielen anderen Fragen benötigen die geflüchteten
Familien Hilfe. Neben Russisch und Ukrainisch sprechen viele der Familien Englisch,
teilweise sogar Deutsch.
Die Patinnen und Paten sollten über gute Deutschkenntnisse verfügen und sich in Herne auskennen.
Englische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Interessentinnen und Interessenten können sich melden bei:
Gemeindepädagoge Timo Henkel
timo.henkel@ekvw.de
0156/78209659

20. März 2022

Update (01.04.): Hilfsmöglichkeiten für Menschen in/aus der Ukraine

Derzeit kommen immer wieder Anfragen, wie derzeit Menschen aus der Ukraine geholfen werden kann. Deshalb haben wir hier einige Möglichkeiten zusammengestellt. Die Liste wird weiter ergänzt und aktualisiert, je nachdem, was gerade gebraucht wird. Hierfür stehen wir mit der Stadt Herne in engem Kontakt, die dies koordiniert.

Deshalb können wir derzeit am besten vermitteln, Aufrufe weitergeben und Möglichkeiten zusammenstellen, da wir auf eine realistische Nennung des Bedarfs seitens der Kommune angewiesen sind. Wenn sich weitere Möglichkeiten ergeben, stellen wir dies natürlich sofort hier online.

***Update 01.04.2022***

Sachspenden können jederzeit direkt im Barbaraheim an der Ackerstr. 10 abgegeben werden. Die Spenden kommen allen im Heim untergebrachten Flüchtlingen zugute. Momentan werden vor allem Hygieneartikel und Lebensmittel benötigt. 

Des Weiteren werden ehrenamtliche Mitarbeiter*innen gesucht, die Patenschaften für Ukrainische Familien übernehmen. Dabei geht es vor allem darum, neu in eigene Wohnungen gezogene Flüchtlinge bei Alltagstätigkeiten zu unterstützen. Es kann sich sich um Behördengänge, Einkäufe, u.ä. handeln. Russische und/oder englische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich. Weitere Informationen und Kontakt:

Gemeindepädagoge Timo Henkel
timo.henkel@kgwe.de
0156/78209659

Hilfe für die Menschen in der Ukraine und in den anliegenden Ländern

Wir haben hier eine Auswahl an Organisationen, die gute, schnelle und gezielte Hilfe für die Menschen vor Ort und in den angrenzenden Regionen leisten. Alle Organisationen sind mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet und/oder Mitglied im Dt. Spendenrat sowie in Bündnissen mit anderen Hilfsorganisationen vernetzt.

Diakonie Katastrophenhilfe

Die Diakonie leistet humanitäre Hilfe vor Ort  in der Ukraine mit Lebensmittel, Wasser, Medikamente, Hygiene-Artikel, Notunterkünfte und psychosozialer Hilfe. In Rumänien, Slowakei, Moldau werden ankommenden Flüchtlinge Notunterkünfte mit Lebensmittel und Hygiene-Artikel zur Verfügung gestellt.

Spenden und Infos unter: https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine

oder: Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin

Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise

World Vision (ebenfalls christliche Hilfsorganisation)

Schwerpunkt der Organisation sind Kinder und Familien sowohl in der Ukraine als auch in den angrenzenden Flüchtlingsregionen. Auf der Homepage können auch feste Spendenbeträge ausgesucht werden, bei denen dann genau zu sehen ist, wofür sie eingesetzt werden.

Spenden und Infos unter https://www.worldvision.de/spenden/katastrophenhilfe/ukraine 

oder: World Vision Deutschland
PAX-Bank eG
IBAN: DE72 3706 0193 4010 5000 07
Stichwort: Ukraine

Action medeor

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Versorgung durch Medikamente und medizinische Materialien sowohl in der Ukraine als auch in den angrenzenden Flüchtlingsregionen. Es werden Menschen direkt, aber auch Krankenhäuser mit den nötigen Mitteln versorgt, die an ihre Grenzen kommen.

Spenden und Infos unter:

action medeor e.V.
Sparkasse Krefeld
BIC: SPKRDE33
IBAN: DE78 3205 0000 0000 0099 93

Hilfe für ankommende Flüchtlinge in Herne

Hier halten wir Sie auf dem Laufenden, sobald wir konkreten Bedarf genannt bekommen für ankommende Flüchtlinge. Konkret gibt es bisher folgende Möglichkeiten hier vor Ort:

Meldungen von Wohnraum nimmt die Stadt Herne unter ukrainehilfe@herne.de entgegen. Dies wird dann geprüft und bedarfsorientiert als Unterbringungsreserve vorgehalten. Diejenigen, die bisher angekommen sind, kommen derzeit bei Familien/Freunden oder in Unterkünften der Stadt unter, dies kann sich aber noch ändern. Weitere Infos dazu finden Sie unter: https://www.herne.de/Stadt-und-Leben/Ukrainehilfe/Wohnraum/

Sprachmittler*innen gesucht: Wenn Sie sich hier einbringen können, melden Sie sich entweder bei den Koordinatorinnen für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe im Eine Welt Zentrum: martina.wisnewski@ekvw.de  oder bei der Caritas Herne: p.steinhauer@caritas-herne.de.

4. März 2022

Friedhöfe als „Orte der Hoffnung“ sind jetzt auch sichtbar

Alle unsere evangelischen Friedhöfe in Wanne-Eickel nehmen an einem Programm der Evangelischen Kirche von Westfalen teil, das die Friedhöfe sichtbar auch zu Orten der Hoffnung machen will.

Christinnen und Christen leben von der Kraft dieser Hoffnung: Jesus hat den Tod besiegt und ist wieder lebendig geworden. Deshalb soll der Tod nicht das letzte Wort haben. Schmerz und Trauer nach dem Tod eines Menschen sollen auf dem Friedhof der Zuversicht begegnen, dass die Verstorbenen bei Gott geborgen sind und dort ewige Heimat finden. Dies hat vielen Christinnen und Christen zu allen Zeiten Trost gespendet.

Wir in Wanne-Eickel haben daher jetzt in den Eingangsbereichen aller unserer Friedhöfe Schilder aufgestellt, die diese als „Ort der Hoffnung“ kennzeichnen.

Auf den neuen Schildern sind auch - in leichter Sprache - einige Regeln beschrieben, die für die Friedhofsnutzung wichtig sind.

Auf jedem Friedhof sind an einer zentralen Stelle die Benutzungsregeln („Wichtige Hinweise“) noch etwas ausführlicher beschrieben.

1. Februar 2022

Timo Henkel stellt sich vor

Mein Name ist Timo Henkel. Ich freue mich, dass ich ab dem 1. Februar Teil des interprofessionellen Pastoralteams der Kirchengemeinde sein darf.

Geboren und aufgewachsen bin ich in Wanne-Eickel, seit dem Jahr 2008 lebe ich mit meiner Familie in Herten. Ich bin 39 Jahre alt, verheiratet und habe drei Kinder. Nachdem ich zunächst an der Ruhr Universität meinen Abschluss in Erziehungswissenschaften absolvierte, arbeitete ich sehr bald für die Evangelische Jugend Datteln und die Evangelische Jugend Oer-Erkenschwick als Jugendreferent. Im Jahr 2017 entfiel die Stellteilung, und ich arbeitete nur noch in Datteln. Parallel zum Beruf machte ich den Abschluss in Gemeindepädagogik bei der Evangelischen Landeskirche Westfalen und im Anschluss die Diakonenausbildung im Martineum Witten. Seit November 2021 bin ich Diakon. In Datteln baute ich die Jugendarbeit von Grund neu auf und hatte großen Spaß daran, Kinder und Jugendliche in der Gemeindearbeit zu fördern und ihre Begabungen zu entdecken.

Ich freue mich sehr auf mein neues Aufgabenfeld in der „alten Heimat“ Wanne-Eickel. Insbesondere auf alle Begegnungen und das „kennen lernen“ der verschiedenen Menschen und Generationen der Gemeinde.

10. Januar 2022

Neue Kleinkindgruppe in Röhlinghausen

Ab dem 25.01. startet eine neue Kleinkind-Spielgruppe in Röhlinghausen. Jeden Dienstag von 16:00-17:00 Uhr wird zu Spiel, Spaß und Spannung ins Gemeindehaus Göddenhoff 8 geladen. Weiterhin soll dieser Ort auch dem Austausch der Eltern dienen.

Die Gruppe ist für Kinder im Alter von 1,5 - 2,5 Jahre gedacht.

Anmelden kann man sich unter 02325/6633397

Die Leitung und Gestaltung wird von Maditha Braun durchgeführt. Erzieherin und Mami von 3 Kindern.

Flyer

4. Dezember 2021

Chorarbeit in der Pandemie

https://youtu.be/YcIYeXvL2X8

Wie bei allen Chören gestalteten sich Chorproben auch bei voices of joy und Complete Worship aus dem Bezirk Holsterhausen sowie bei unserem weiteren Chor, den John Baptist Singers aus der Ev. Kirchengemeinde Brechten in Dortmund, schwierig. Immer wieder musste der Probenbeginn verschoben werden und nun fällt schon zum zweiten Mal in Folge das große Adventskonzert mit allen Chören in der Stephanuskirche aus. Schon früh wurde die Probenarbeit ins Internet verlegt und per Zoom und mit der Unterstützung der App Virtual Choir Recorder gesungen. Nachdem sich die Ergebnisse durchaus hören lassen konnten, wurde der Entschluss gefasst, ein weiteres Video zu drehen. Dieses Mal nicht mit Einzelaufnahmen, sondern bei entsprechender Inzidenz in Kleingruppen. Ein Künstlerstipendium des Landes NRW machte es zudem möglich, entsprechendes Equipment für den Videodreh und den Schnitt anzuschaffen. So fanden im Herbst die Dreharbeiten statt, die sich über mehrere Wochen erstreckten und in der Stephanuskirche in Herne und der St. Johann Baptist Kirche in Brechten stattfanden. Die Musik wurde live von unserer Band beim letzten Adventskonzert 2019 aufgenommen und für das Video neu gemischt. Nach vielen Stunden mit dem Videoschnitt steht das Ergebnis auf Youtube und Facebook zur Ansicht bereit und kann sich sehen lassen. Die Freude der Sängerinnen und Sänger über das Wiedersehen in Kleingruppen war groß und alle hoffen darauf, dass es wie durch ein Wunder doch im Januar weitergehen kann. Wir wünschen allen eine gesegnete Adventszeit. Bleibt gesund und viel Spaß mit „This I believe“.

https://youtu.be/YcIYeXvL2X8

1. Dezember 2021

Dagmar Grolman übernimmt Seelsorgedienst

Mein Name ist Dagmar Grolman. Ich bin seit dem 1. Dezember Teil des Interprofessionellen Pastoralteams in unserer Kirchengemeinde.

Gebürtig aus Norddeutschland, lebe ich seit 1990 in Wanne-Eickel und Herne. Ich bin 54 Jahre alt, verheiratet und habe drei erwachsene Kinder. Ausbildung und Studium zur Gemeindepädagogin habe ich in Porta Westfalica und Bochum absolviert. Im Bezirk Röhlinghausen bin ich fünf Jahre hauptamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig gewesen, später nebenberuflich vor allem in der Schulung der Ehrenamtlich Mitarbeitenden. Zwölf Jahre habe ich außerdem als Sozialpädagogin in der Jugendberatung im Übergang Schule Beruf der Evangelischen Kirchengemeinde Bottrop gearbeitet. 2015 absolvierte ich die Ausbildung zur Prädikantin.

Auf alle Begegnungen mit Ihnen und Euch freue ich mich sehr. Herzliche Grüße von Dagmar Grolman.

16. November 2021

Informationen zur Bezirksversammlung Röhlinghausen

Am Sonntag, den 07.11., lud der Bezirk Röhlinghausen der Evangelischen Kirchengemeinde Wanne-Eickel zu einer Bezirksversammlung. Inhaltlich ging es in erster Linie um die Zukunft der Kirche an der Wittenbergstraße. Der Vorsitzende des Presbyteriums, Pfarrer Michael Thoma, legte den anwesenden 100 Gemeindegliedern dar, dass ein Bauzustands- und Sanierungsbericht der Kirche bereits im Dezember 2018 deutlich gemacht hatte, dass die Sanierung von Turm und Kirchenschiff 836.700.00 Euro kosten würde. Über dieses Gutachten wurde in einer Gemeindeversammlung im Frühjahr 2019 berichtet. Im selben Jahr stellte die Gemeindeleitung fest, dass sie aufgrund der immensen Kosten davon absieht, die Kirche zu renovieren und zukünftig in den Standort Gemeindehaus Göddenhoff 8 investieren will. Eine Gebäudekonzeption, die Anfang 2020 für alle Gebäude der Kirchengemeinde Wanne-Eickel beschlossen worden ist, beschreibt ebenfalls, dass die Kirche abgängig ist. Die diesjährige Versammlung sollte die Gemeindeglieder vor allem darüber informieren, dass ein Investor Interesse an der Kirche und den zwei anliegenden Grundstücken gezeigt hat.

In der folgenden Aussprache wurden von den Anwesenden emotionale und rationale Gründe benannt, warum die Kirche nicht verkauft werden soll. Auch der Förderverein, der sich eigens dafür gegründet hat, um die Kirche zu erhalten, meldete sich zu Wort. Die lebhafte Diskussion endete mit dem Vorschlag, dass sich Presbyterium und Förderverein zu einem gemeinsamen Gespräch noch in diesem Monat treffen wollen.

7. November 2021

Auf Luthers Spuren

500 Jahre nachdem Luther auf dem Reichstag in Worms vor Kaiser Karl V. stand, begab sich auch eine Gruppe aus unserer Gemeinde unter der Leitung von Pfarrer Frank Schröder in die Stadt am Rhein. Bei einer Stadtführung und einer Führung durch die Landesausstellung „Hier stehe ich“ begab man sich auf Spurensuche. Und auch wenn nicht mehr allzu viele historische Gebäude erhalten sind, die mit Luther in Verbindung standen, konnte man in Worms den Ereignissen und Gedanken nahekommen.

Auch beim Besuch des jüdischen Friedhofs, ältester in Europa und Unesco-Welterbe, beim gemeinsamen Stadtbummel und beim Besuch des Hagen-Denkmals am Rhein konnten viele Eindrücke gesammelt werden. Natürlich kam auch der persönliche Austausch unter den Mitreisenden nicht zu kurz. Abgerundet wurde das Wochenende durch den Besuch des Gottesdienstes der Wormser Stadtmission.

6. November 2021

ChurchNight am Reformationstag

Mit rund 150 Besuchern in der Stephanuskirche und weiteren etwa 50 Zuschauern im Livestream war die traditionelle ChurchNight am Reformationstag wieder gut besucht.

Viele bekannte und beliebte Lieder hatte die Gemeindeband YOU!nited, die über 30 junge Menschen in den 10 Jahren seit ihrer Gründung geprägt hat, für den Abend vorbereitet. Die Besucher sangen direkt (mit Maske) mit. Schon nach wenigen Liedern standen viele und freuten sich sichtlich, gemeinsam Gott und das Miteinander in der ansprechend illuminierten Kirche feiern zu können.

Martin Eckert, Jugendreferent beim Fishermens Office, betonte in seinem Impuls, wie wichtig Ruhe und Stille im Alltag seien. Gerade, wo jetzt wieder viel los ist, sei es wichtig, sich Pausen zu gönnen im Alltag und sich bewusst Zeit mit Gott zu gönnen – nicht nur am Sonntag.

Vor und nach dem Gottesdienst sorgten ein Imbiss in einem großen Zelt mit Heizstrahlern vor der Kirche sowie ein Lagerfeuer für einen angenehmen Rahmen. Selbst der Regen und einzelne Sturmböen hielten die meisten Besucher nicht davon ab, den Abend vor der Kirche ausklingen zu lassen.

Die Verantwortlichen freuten sich über viele positive Rückmeldungen und freuen sich jetzt schon auf die nächste Auflage der ChurchNight am 31. Oktober 2022.

13. Oktober 2021

EvK in Eickel sucht Ehrenamtliche

Gefragt ist besonderes Feingefühl im Umgang mit Menschen

Ehrenamtliche sind aus dem Klinikalltag nicht wegzudenken. Sie haben etwas ganz Besonderes zu bieten: Zeit. Sie können Gespräche mit den Patient*innen führen, ohne auf die Uhr zu schauen. Sie haben ein offenes Ohr für eher private Sorgen und Nöte, während sich die Gesundheitsprofis aus Medizin und Pflege auf Behandlung und Versorgung konzentrieren müssen. „Unsere Ehrenamtlichen tragen wesentlich zum Wohlbefinden und damit zum Genesungsprozess unserer Patientinnen und Patienten bei“, ist Dr. Zuzanna Hanussek, Seelsorgerin am EvK in Eickel, überzeugt.

Doch bedingt durch die Corona-Pandemie ist die Arbeit der Ehrenamtlichen am EvK in Eickel nahezu zum Erliegen gekommen. Ein strenges Besuchsverbot und die Anordnung, dass dementsprechend auch andere Externe sich möglichst nicht auf den Stationen bewegen, um die Patient*innen nicht zu gefährden, wirkten sich stark auf die ehrenamtliche Tätigkeit aus. „Dabei brauchen gerade die Patientinnen und Patienten in unserem Eickeler EvK einen besonderen Zuspruch“, erklärt die Seelsorgerin. Denn im EvK Eickel befindet sich mit dem Thoraxzentrum Ruhrgebiet, mit den Kliniken für Thoraxchirurgie und Pneumologie, eines der bedeutendsten Lungenkrebszentren Deutschlands.

An der Hordeler Straße werden Menschen mit schweren Erkrankungen der Atemwege und Lungenkrebs behandelt. Unter anderem gibt es hier eine Weaning-Station, wo die Patient*innen vorsichtig wieder an das Atmen ohne maschinelle Unterstützung herangeführt werden. „Das sind Menschen, die relativ lange stationär bei uns sind und mit besonders viel Feingefühl behandelt werden müssen“, sagt Dr. Zuzanna Hanussek.

Feingefühl und die Bereitschaft, sich mindestens eine Stunde in der Woche Zeit für Besuche am Krankenbett zu nehmen, sind die wichtigsten Voraussetzungen für den ehrenamtlichen Einsatz im EvK. Weiteres Rüstzeug, das für die Tätigkeit im Krankenhaus nützlich ist, erhalten die zukünftigen Ehrenamtlichen im Rahmen einer 40-stündigen Schulung, die Dr. Zuzanna Hanussek durchführt. Dort wird medizinisches Grundwissen vermittelt, über Sterben und Tod reflektiert, aber auch erklärt, wie ein Krankenhausbetrieb funktioniert.

Regelmäßige Gruppentreffen stärken das Gemeinschaftsgefühl, dienen dem Erfahrungsaustausch und bilden den Rahmen für Fachvorträge. Wer Fragen hat oder vielleicht mit emotional belastenden Situationen nicht fertig wird, kann sich stets an die Seelsorgerin wenden. „Denn ich bin mir dessen bewusst, dass die ehrenamtliche Arbeit in unserem Haus sehr anspruchsvoll sein kann, aufgrund der vielen tragischen Schicksale, mit denen wir immer wieder zu tun haben“, sagt sie.

Kontakt:

EvK Herne-Eickel
Krankenhausseelsorgerin Dr. Zuzanna Hanussek
0173-8436817 oder 02325-32310

13. Oktober 2021

Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel richtet Besuchsdienst ein

Vor dem Start im neuen Jahr bereiten sich die Mitarbeitenden intensiv auf ihre neue Aufgabe vor.

In den Zeiten der Corona-Pandemie zeigte sich an vielen Stellen mehr als deutlich, wie schmerzlich Menschen, auch unsere Gemeindeglieder, Begegnungen mit Anderen, Austausch und Gemeinschaft vermissten. Bei nicht wenigen Menschen stellten sich über die Monate gravierende psychische Folgeerscheinungen ein.

Telefonische Kontakte und Unterstützung, wie z.B. das Angebot, Impftermine für ältere Menschen zu organisieren, wurden dankbar angenommen. Bei diesen Gesprächen wurde aber immer wieder deutlich, dass sie kein Ersatz für den persönlichen Kontakt sein können, was sich auch in vielen Gesprächen an der Haustür zeigte.

Auch vor diesem Hintergrund hat die Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel entschieden, einen Besuchsdienst einzurichten, der vor allem ältere Gemeindeglieder aufsuchen wird. Vor dem Start im neuen Jahr werden die Gemeindeglieder angeschrieben und können sich bei Bedarf bei der Gemeinde melden.

Seit August besteht nun eine erste Gruppe von 11 Mitarbeitenden, die sich schon jetzt auf die neue Aufgabe vorbereitet. Die Gruppe, die sich alle zwei Wochen in Holsterhausen  trifft, wird von Pfarrerin Zuzanna Hanussek geleitet, begleitet und auch in Wochenendseminaren (Themen: Ängste und Hürden/Kommunikation/Sterben und Tod) geschult. Zum Schulungsprogramm gehören aber auch  Fachreferentinnen, wie z.B. die Neurologin Dr. Düllberg-Boden (EVK Herne) mit einem  Vortrag zu hirnorganischen Veränderungen im Alter; Frau Meral Aslan (Leitung Mehrgenerationenhaus Gelsenkirchen), die praktische Umgänge mit körperlich/geistig beeinträchtigten Menschen einübt, und Frau Dagmar Spangenberg-Mades vom Zeppelin-Zentrum, die bei einem Treffen der Gruppe im September einen Vortrag zum Thema Altersarmut hielt.

Bei diesem Vortrag wurde den Gruppenmitgliedern deutlich, dass Armut und gerade auch Altersarmut vor allem in unserer Region sehr stark zunimmt und  wie wenig Geld die von Armut betroffenen Menschen zur Verfügung haben. Im Vortrag ging es auch darum, die Mitarbeitenden des Besuchsdienstes dafür zu sensibilisieren, zu erkennen, dass materielle Not vorliegt und sie zu befähigen den Betroffenen, mögliche Wege zur Unterstützung aufzuzeigen, wie beispielsweise (auch ein begleiteter) Gang zu einer Beratungsstelle oder einer Behörde.

Es sollen zukünftig weitere Gruppen entstehen, um den zu erwartenden Bedarf abdecken zu können. Interessierte können sich jetzt schon melden. Auch zukünftig sollen die Mitarbeitenden der neuen Gruppen vor der Wahrnehmung ihrer Aufgabe durch Gruppenangebote und Schulung gerüstet werden.
DSM

Bildunterschrift:   
Gruppenfoto mit Pfarrerin Zuzanna Hanussek (3. stehend v.l.) nach dem Referat zum Thema Altersarmut von Dagmar Spangenberg-Mades (links sitzend). Nicht im Bild: drei Gruppenmitglieder, die an diesem Abend leider nicht dabei sein konnten.

5. Oktober 2021

Pfrn. Janne Holzmann – Neue Pfarrerin im Probedienst stellt sich vor

Seit dem 1. Oktober bin ich Pfarrerin im Probedienst in dieser Gemeinde. Ich bin 33 Jahre alt und vielerorts beheimatet. Ursprünglich komme ich aus Rotenburg Wümme, einer niedersächsischen Kleinstadt nahe Bremen. Das Latein- und Theologiestudium hat mich aber nach Bochum geführt und mir das Ruhrgebiet nähergebracht. Auch habe ich acht Monate gemeinsam mit evangelischen und katholischen Studierenden in Jerusalem leben und studieren dürfen. Davon bin ich bis heute sehr geprägt. Es hat mir gezeigt, wie wichtig und wie schön es zugleich sein kann, mit anderen Religionen und Konfessionen in den Austausch zu kommen und im Gespräch zu bleiben. Dies hat mich schließlich auch dazu bewogen, nicht Lehrerin, sondern Pfarrerin werden zu wollen. Der Beruf bringt die Herausforderung mit sich, mit Menschen jeden Alters vor Ort ins Gespräch zu kommen, kreativ zu sein und alles, was man tut und plant, immer wieder zu reflektieren. Das gefällt mir daran. In den letzten 2,5 Jahren habe ich dann mein Vikariat in Westhofen, einem ländlichen Ortsteil von Schwerte, gemacht. Nun bin ich mit meinem Partner nach Wanne-Eickel gezogen und sehr gespannt darauf, in das Leben der Kirche im Herzen des Ruhrgebiets einzutauchen!

4. Oktober 2021

Neue Kolumbarien-Kammern in Röhlinghausen

Nun ist es endlich soweit!

Die beiden vorhandenen Kolumbarien auf dem Ev. Friedhof „Auf der Wilbe“ in Röhlinghausen haben insgesamt 60 neue Kammern für jeweils 2 (Schmuck-)Urnen erhalten. Die neuen Stelen mit ihren Kammern wurden in ein wunderschön gestaltetes Umfeld eingefügt.

Damit trägt die Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel der großen Nachfrage nach dieser modernen -und für die Angehörigen pflegefreien- Begräbnisart Rechnung.

Diese erneute Groß-Investition ist zugleich ein weiteres starkes Zeichen der Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel für den Stadtteil Röhlinghausen.

29. September 2021

Konfis zwischen Marshmallows und Abendmahl

Das Konfi-Wochenende führte 30 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Röhlinghausen am vergangenen Wochenende auf den Wartenberg in Witten.
Neben Aktionen wie Team-Spiele, Glas- und Stoff-Malerei, Sport, Walderkundung sowie Lagerfeuer, beschäftigten wir uns mit der großen Liebe Gottes zu uns Menschen, mit uns, als den „Designerstücken aus der Himmelswerkstatt“. Ein besonderes Highlight war das erste gemeinsame Abendmahl, das uns intensiv mit Gott und untereinander verbunden hat.

23. September 2021

Kolumbarium Crange erneut erweitert

Wegen der anhaltend starken Nachfrage nach Kolumbariums-Plätzen ist das Kolumbarium 2 auf dem Cranger Friedhof nochmals erweitert worden.

15 neue Kammern für jeweils 2 (Schmuck-) Urnen stehen ab sofort für 20 Jahre Nutzungszeit zur Verfügung.

Ein 3. Kolumbarium mit ca. 50-70 Kammern ist in Planung.
Reservierungen werden gerne entgegengenommen.

20. September 2021

Gemeindefreizeit 2021 – ein kurzer Reisebericht

Dieses mal haben wir mit ca. 45 Kindern, Erwachsenen und Senioren/innen ein schönes und interessantes Wochenende in Haltern im Könzgenhaus verbracht. Unser Thema "Ganz weit weg" bezog sich auf die Geschichte des verlorenen Sohnes, der erst ganz weit weg musste um anschließend reumütig wieder nachhause zu kommen.

Das Hauptaugenmerk lag jedoch nicht nur auf dem zurückgekehrten Sohn sondern auch auf dem daheim gebliebenen Bruder. Wie fühlte er sich wohl, als der alte Vater ein großes Fest für den "Schmarotzer" nach dessen Heimkehr veranstaltete, das ihm und seinen Freunden stets verwehrt blieb.

Ein Geländespiel mit interessanten Aufgaben zu unserer Geschichte war ein weiterer Höhepunkt.

Zwischen den einzelnen Blöcken zur Geschichte hatten wir auch Zeit, die Heidelandschaft bei wunderschönem Wetter zu durchwandern, einfach in Haltern ein Eis zu essen oder am Freizeithaus zusammen zu sitzen und Spiele zu spielen.

Den Abschluss machte ein gemeinsamer Gottesdienst, der von den Teilnehmern/innen gestaltet wurde.

Kurz um, es war eine schöne Zeit, in der wir mal wieder viel Zeit für gute Gespräche mit unseren Mitreisenden hatten. Nochmals herzlichen Dank an das Vorbereitungsteam.

17. September 2021

Mit dem Körper beten

Gemeinsam mit dem Pfarrer leitet Pia Wick - mittels biblischer Worte und auf Christus zentrierte Gedankenimpulse - dazu an, bei uns selbst anzukommen und in einen Raum, der uns gütig und wohlwollend zugewandten Gegenwart Gottes, einzutauchen.

Lassen Sie sich in eine meditative Zeit der Stille führen, in der Sie Ihren Körper und Ihre Seele spüren und wertschätzend wahrnehmen können!

Musikalisch begleitet und atmosphärisch vertieft wird dieser Gottesdienst von Christian Schnarr am Piano.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um eine Kollekte am Ausgang wird gebeten.

Es gelten die aktuellen Hygieneschutzverordnungen.

6. September 2021

Wichtige Information zur Nutzung der Trauerhallen

Für die Nutzung unserer Trauerhallen gilt die jeweils aktuelle Corona-Schutzverordnung des Landes NRW!

Daraus folgt:
Es gilt die 3-G-Regelung!

Das heißt:
Nur Geimpfte, Genesene oder Getestete (mit gültigem Antigen-Schnelltest oder PCR-Test) dürfen an Trauerfeiern in den Trauerhallen teilnehmen!

Dies wird bei einer Eingangskontrolle durch die Bestatter*innen oder andere Beauftragte der Friedhofsträgerin überprüft.

Herzlichen Dank, dass Sie sich und andere Teilnehmende schützen!
Das Presbyterium

5. September 2021

Freizeit zwischen Wattenmeer und Sandstrand

Aus dem Bezirk Holsterhausen sind im August 13 Erwachsene und 13 Kinder zur Familienfreizeit nach Borkum aufgebrochen. Sie erzählen:

Übernachtet haben wir in einer Jugendherberge, die früher eine Kaserne war. Ein weitläufiger spannender Ort, mit großen Spiel- und Fußballplätzen und mehreren Hüpfburgen. Aber natürlich waren das Meer und der Strand ein bemerkenswertes Highlight der Freizeit. Wir verbrachten bei Sonnenschein den Tag am Strand oder wanderten im Watt.

Aber auch die Bibel kam zum Zug. Die Kinder haben morgens spielerisch Jesusgeschichten kennengelernt.  Die Erwachsenen haben sich abends zu Gott als Vater und Mutter oder Eltern in der Bibel ausgetauscht, nachdem Sie einen entsprechenden Input erhalten hatten..

Neben dem Meer war die Gemeinschaft etwas Besonderes. Fazit der Fahrt war ein einstimmiges:

Nächstes Jahr soll es wieder eine Familienfreizeit geben

4. September 2021

Besuchsdienst

Bei den zahlreichen Telefonaten, die Mitarbeiter*innen der Kirchengemeinde  während der „Impfkampagne“ mit vielen älteren Gemeindegliedern geführt haben, ist deutlich geworden, dass nicht nur in Zeiten der Pandemie Einsamkeit in vielen Haushalten anzutreffen ist.

Das Presbyterium hat daher beschlossen, einen Besuchsdienst für ältere Menschen einzurichten. Als Pilotbezirk wurde der Gemeindebezirk Holsterhausen ausgewählt.

Die Vorbereitung der Mitarbeiter*innen auf diesen Dienst hat am 28. August 2021 begonnen. Voraussichtlich Ende Oktober / Anfang November werden die ersten Besuche stattfinden.

l

Sie möchten über Neuigkeiten informiert werden? Hinterlassen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse.

©2020 Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel. Made with ♥ by Atelier Sēchs