18. September 2023

Info-Treffen für Studienfahrt nach Israel 2023

Rainer Sudbrack (Pfarrer im Ruhestand aus Crange) plant für dieses Jahr eine Studienfahrt nach Israel vom 16. bis 26.10.2023.

Herzliche Einladung zum nächsten Info-Treffen am
- Donnerstag, den 05.10.2023
von 19 bis ca. 21:30 Uhr im Gemeindehaus in Crange.

11. September 2023

Nachruf Iris Karge

Der HERR ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten?
Der HERR ist meines Lebens Kraft; vor wem sollte mir grauen?
aus Psalm 27

Iris Karge geb. Klingberg

* 26. November 1965    + 15. August 2023

Wir trauern um unsere Presbyterin Iris Karge. Über viele Jahre hinweg trug sie in ihrer Aufgabe – zunächst für die Ev. Kirchengemeinde Crange-Wanne, später für die Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel – dazu mit großem Engagement bei, den Weg der Kirchengemeinde zukunftsfähig zu gestalten. In allen Entscheidungen orientierte sie sich immer am Wohl der Menschen, in der diakonischen Arbeit wirkte sie mit großem Herzen aktiv mit. Fest in Crange verwurzelt hatte sie einen wachen Blick dafür als Kirche in Stadt und Gesellschaft hineinzuwirken. Mit ihrer Persönlichkeit, die tief im Glauben verankert war, inspirierte sie andere, indem sie sich für die Menschen unserer Stadt einsetzte und stets eine große Hoffnung und Zuversicht ausstrahlte. Sie ist nun geborgen in Gottes Licht. Iris Karge fehlt uns. Im Abschied bleiben unsere Gedanken und Gebete bei ihrem Ehemann Michael und ihrer Familie.

Das Presbyterium
der Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel

1. September 2023

Monatsandacht September 2023

Hier können Sie die Andacht von Pfarrer Schröder auch als PDF herunterladen.

Monatsspruch September
Jesus Christus spricht: Wer sagt denn ihr, dass ich sei?   Matthäus 16,15

In der Jugendarbeit unserer Gemeinde ist Sommerzeit gleich Ferien-Freizeit. Weil diese Tage so wertvolle Dinge bieten: Aktiv sein. Gute Gemeinschaft erleben. Lebensfördernde Impulse bekommen. Spannende Menschen kennen lernen, indem wir Zeit mit ihnen verbringen. Tiefe und inspirierende Gespräche führen. Zusammen Abenteuer erleben.

In gewisser Weise war ein wenig davon schon damals bei Jesus zu erleben, als er bei uns auf der Erde war. Er zog mit seinen Freunden durch Galiläa und die Menschen lernten ihn kennen. Das war Freizeit mit Jesus. Sie wanderten mit ihm, hörten ihm zu und erlebten seine Wunder. Für die Jünger wurde diese Gemeinschaft sehr tief und gründlich. Aber auch die anderen Menschen, die sie unterwegs trafen, machten sich ein Bild von ihm. Die einen fanden Jesus faszinierend und setzten ihre Hoffnung auf ihn. Für sie war er ein Großer. Die anderen lehnten ihn ab. Für sie war er ein Ärgernis.

Bei dieser Meinungsvielfalt stellt Jesus seinen engen Freunden die alles entscheidende Frage. Dabei geht es ihm nicht um Fremdbestätigung oder Stärkung seines eigenen Selbstbewusstseins. Jesus weiß, wer er ist. Es geht ihm um seine Jünger. Entscheidend ist ihre und unsere Sicht auf Jesus. Entweder halten wir Jesus für einen gescheiterten Weltverbesserer, oder er ist tatsächlich der lebendige Gott selbst. Jesus stellt mir und dir dieselbe Frage. Sie erfordert eine persönliche Antwort.

Simon Petrus bekennt Jesus: Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes. Der lebendige Gott selbst. Der Eine, dem der Vater alles übergeben hat und ohne den niemand den Vater kennen kann. Der Herr und Retter. Einzigartig. Unvergleichlich.

Wie kommt Petrus zu dieser Antwort? Er hat Jesus erkannt. Nicht, weil er viel theoretisches Wissen über Jesus angehäuft hat. Seine Antwort war auch nicht die Folge eines Gefühls nach den Highlights der vergangenen Monate. Petrus hat Jesus erfahren. Das ist auch heute möglich. Wie lautet deine Antwort?

Es grüßt ganz herzlich,

Ihr Pfarrer Frank Schröder

20. Juni 2023

Gemeindebrief Sommer 2023

Der Gemeindebrief zum Sommer 2023 ist da und liegt in den Gemeindehäusern und Kirchen zum Mitnehmen aus. Gerne können Sie ihn aber auch hier online abrufen.

25. Januar 2023

Haus- und Gesprächskreisfreizeit in Gahlen

In Gahlen bei Schermbeck verbrachten 20 Teilnehmer/innen der Haus- und Gesprächskreise der Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel aus dem Bezirk Crange ein gemeinsames Wochenende. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertieften sich in Texte aus der Apostelgeschichte und die damit verbundene Gründung der ersten christlichen Gemeinden.

In anregenden Impulsen durch Dirk Stawitzki, Lukas Ricken und Pfarrer Günter Mattner wurde in die Erfahrungen der Urchristen mit ihrer Gemeindebildung und ihren Sorgen eingeleitet. In den Gruppengesprächen wurde die Frage nach der Bedeutung dieser Texte für heute thematisiert. Mussten damals Gemeinschaften aus dem Nichts gegründet werden, wollen wir heute versuchen vorhandene Gemeinden zu erhalten und für alle interessant zu gestalten. Die Anwesenden im Alter von 25 bis 88 Jahren waren sich einig „nur mit Gottes Wort im Zentrum“ ist Gemeindearbeit erfolgreich, an diesem Wochenende ist dies gelungen. Die neu gemachten Erfahrungen mit den Worten der Bibel konnten die Teilnehmer/innen in einen gemeinsam vorbereiten und gefeierten Gottesdienst einbringen. Natürlich kam an den gemeinsamen Abenden und Begegnungen das gemeinsames Lachen, Spielen und Genießen nicht zu kurz. „Eine wertvolle und stärkende Zeit“, sagten alle am Ende des Wochenendes.

(Elke Weßling-Borg)

18. Januar 2023

Absage Frauenfrühstück Crange im März

Liebe Gäste des Frauenfrühstücks!
Leider müssen wir das für den 11.03.2023 geplante Frauenfrühstück absagen.
Der nächste Termin wäre der 09.09.2023. Vermerken Sie es gerne in Ihrem Kalender und achten Sie auf entsprechende Ankündigungen.
Bleiben Sie gesund !!
Christine Becker und Team

25. November 2022

Der neue Gemeindebrief ist da

Der Gemeindebrief zum Advent ist da und liegt ab spätestens den 2. Advent in den Gemeindehäusern und Kirchen zum Mitnehmen aus. Gerne können Sie ihn aber auch hier online abrufen.

22. November 2022

Weitere Minikolumbarien auf dem Cranger Friedhof

Wegen der starken Nachfrage nach dieser neuen, schönen und pflegefreien Beisetzungsform sind auf dem Cranger Friedhof 7 weitere Stelen mit insgesamt 17 Urnenkammern errichtet worden.

12. August 2022

Großer Erfolg der  Photovoltaikanlage auf dem Gemeindehaus Crange

Auf Vorschlag des Gemeindegliedes Dr. Helmut Kubiak hat die Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel (finanziell unterstützt vom Ev. Kirchenkreis Herne und dem Förderverein für den Bezirk Crange der Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel) die Photovoltaikanlage im Mai 2021 installieren lassen. Die Anlage ging am 20.05.2021 in Betrieb. Entsprechend der Aufteilung ihrer installierten Leistung in 7,5 KW für den Allgemeinstrom und 19,5 KW für die Wärmepumpe der Heizungsanlage produziert sie seitdem grünen elektrischen Strom und vermindert dadurch die CO2-Emission und auch die Kosten des verbrauchten Stroms.

Folgende Kennzahlen ergeben sich für das 1. Betriebsjahr:
- erzeugter Solarstrom: 22.128 KWh
- davon eingespeist: 18.080 KWh
- davon eigenverbraucht: 4.048 KWh

Ersetzt der erzeugte Solarstrom den Strom eines Braunkohlenkraftwerk, werden 24.850 kg CO2 vermieden, den eines Steinkohlenkraftwerkes 21.000 kg CO2 und den eines Erdgaskraftwerkes 9.470 kg CO2. Um den gleichen Effekt zu erzielen, benötigt man 2.510 ausgewachsene Bäume (Braunkohle), 2.221 Bäume Steinkohle) oder 957 Bäume (Erdgas).

Weitere Vergleiche verdeutlichen den Effekt noch stärker:
So kann ein Klein-PKW 4,8x (Braunkohle) oder 4,0x (Steinkohle) oder 1,8x (Erdgas) die Erde umfahren, um die o.g. CO2-Emissionen zu erzeugen. Betrachtet man dazu die monetäre Seite, so ergibt sich für das 1. Betriebsjahr eine Kostenreduktion von 2.126 € und entspricht damit in ungefähr der Prognose. Eine Hochrechnung der Amortisationszeit ergibt bei einer durchschnittlichen Teuerungsrate von 3 % in den nächsten 19 Jahren einen Wert von 12,0 Jahre, bei einer höheren Teuerungsrate von z.B. von 5 %, erniedrigt sich dieser Wert auf 9,2 Jahre.

4. August 2022

Ausflug in den Movie Park

Bereits seit Mai 2022 treffen sich regelmäßig ca. 15 ukrainische Familien im Evangelischen Gemeindezentrum Holsterhausen um gemeinsam Deutsch zu lernen. Initiiert und organisiert wird der Kurs von der VHS Herne. Auch ein Team von engagierten, ehrenamtlichen Helfern aus der Evangelischen Kirchengemeinde Wanne-Eickel ist jeden Montag- und Freitagmorgen mit dabei und betreut die Kinder der Familien. Möbeltransporte und weiterer Bedarf für die Geflüchteten wurde im Rahmen des Kurses und mit Unterstützung des Flüchtlingsbeauftragten der Kirchengemeinde Timo Henkel organisiert.

Am 9. August hatten die Kursteilnehmer und Helfer nun die Möglichkeit über ein Förderprogramm der Stadt Herne gemeinsam einen Ausflug in den Movie Park zu machen. Dank 9-Euro-Ticket fuhr die gesamte Gruppe günstig mit dem Zug zum Park und konnte dort einen sehr schönen Tag verbringen. Für die Familien war dies der erste Ausflug dieser Art und ein Tag, an dem sie etwas Abstand von den vielen Problemen und Herausforderungen in der aktuellen Zeit nehmen konnten. Die Kinder und Jugendlichen der Familien waren zwischen 3 und 14 Jahren alt und fanden dementsprechend im Movie Park ein breites Angebot für alle Altersklassen vor. Es ist schön zu sehen, dass die gesamte Gruppe bestehend aus ukrainischen Familien und ehrenamtlichen Helfern sehr zusammengewachsen ist.

Timo Henkel

27. Juni 2022

Der neue Gemeindebrief ist da

Der Gemeindebrief zum Sommer ist da und liegt in den Gemeindehäusern und Kirchen zum Mitnehmen aus. Gerne können Sie ihn aber auch hier online abrufen.

19. Mai 2022

Logowettbewerb die Abstimmung beendet. Die Gewinner stehen fest…: Ein Hafen – viele Docks

Update 01.06.:

... und werden am Samstag, den 04.06. im Rahmen der Aktion "PS-God" bekannt gegeben und im Anschluss natürlich auch hier auf der Homepage und unseren SocialMedia-Kanälen.

Update 19.05.:
Ab dem 20.05. startet unser Online-Voting für das neue Logo der Kinder- und Jugendarbeit unserer Gemeinde. Nimm auch du unter folgendem Link teil und vote mit:

https://pollunit.com/polls/wj-voiisnkraj97jfplroa

----

Wir, die Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel sucht ein neues gemeinsames Logo unter dem Motto: „Ein Hafen - viele Docks“
Der Hafen steht symbolisch für unsere Kirchengemeinde und die Docks für die fünf verschiedenen Bezirke.

Jetzt kommst DU ins Spiel:
Designe ein neues Logo und gewinne einen Preis.

Sende deinen Vorschlag bis zum 15. Mai 2022, 24:00 Uhr an folgende Adresse und nimm so an dem anschließenden Voting teil:

logo@kgwe.de

Beachte bitte Folgendes:

  • Die Rechte an deinem Werk gehen mit dem Voting vollständig auf unsere Kirchengemeinde über.
  • Das Logo soll hinterher auf dunklem Stoff erkennbar sein.

Die Gewinne:

1. Platz: 150 Euro
2. Platz: 50 Euro
3. Platz: 2 Kinogutscheine der Filmwelt Herne

8. April 2022

Paten gesucht

Die Evangelische Kirchengemeinde Wanne-Eickel sucht ehrenamtliche Patinnen und Paten
für ukrainische Familien. Konkret geht es um Unterstützung im Alltag, vor allem bei Behördengängen
oder alltäglichen Tätigkeiten. Insbesondere, wenn eine Familie neu vom Flüchtlingsheim
in eine Wohnung zieht ist eine Unterstützung durch Patinnen und Paten dringend
vonnöten. Die Familien müssen sich in einem fremden Land zurechtfinden, was ohne deutsche
Sprachkenntnisse schwer bis unmöglich ist. Wo kauft man am günstigsten ein? Wie melde ich
mein Kind zur Schule an, und wo ist überhaupt die nächste Schule? Wie bekomme ich eine
dauerhafte Aufenthaltserlaubnis? Bei diesen und vielen anderen Fragen benötigen die geflüchteten
Familien Hilfe. Neben Russisch und Ukrainisch sprechen viele der Familien Englisch,
teilweise sogar Deutsch.
Die Patinnen und Paten sollten über gute Deutschkenntnisse verfügen und sich in Herne auskennen.
Englische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Interessentinnen und Interessenten können sich melden bei:
Gemeindepädagoge Timo Henkel
timo.henkel@ekvw.de
0156/78209659

20. März 2022

Update (01.04.): Hilfsmöglichkeiten für Menschen in/aus der Ukraine

Derzeit kommen immer wieder Anfragen, wie derzeit Menschen aus der Ukraine geholfen werden kann. Deshalb haben wir hier einige Möglichkeiten zusammengestellt. Die Liste wird weiter ergänzt und aktualisiert, je nachdem, was gerade gebraucht wird. Hierfür stehen wir mit der Stadt Herne in engem Kontakt, die dies koordiniert.

Deshalb können wir derzeit am besten vermitteln, Aufrufe weitergeben und Möglichkeiten zusammenstellen, da wir auf eine realistische Nennung des Bedarfs seitens der Kommune angewiesen sind. Wenn sich weitere Möglichkeiten ergeben, stellen wir dies natürlich sofort hier online.

***Update 01.04.2022***

Sachspenden können jederzeit direkt im Barbaraheim an der Ackerstr. 10 abgegeben werden. Die Spenden kommen allen im Heim untergebrachten Flüchtlingen zugute. Momentan werden vor allem Hygieneartikel und Lebensmittel benötigt. 

Des Weiteren werden ehrenamtliche Mitarbeiter*innen gesucht, die Patenschaften für Ukrainische Familien übernehmen. Dabei geht es vor allem darum, neu in eigene Wohnungen gezogene Flüchtlinge bei Alltagstätigkeiten zu unterstützen. Es kann sich sich um Behördengänge, Einkäufe, u.ä. handeln. Russische und/oder englische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich. Weitere Informationen und Kontakt:

Gemeindepädagoge Timo Henkel
timo.henkel@kgwe.de
0156/78209659

Hilfe für die Menschen in der Ukraine und in den anliegenden Ländern

Wir haben hier eine Auswahl an Organisationen, die gute, schnelle und gezielte Hilfe für die Menschen vor Ort und in den angrenzenden Regionen leisten. Alle Organisationen sind mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet und/oder Mitglied im Dt. Spendenrat sowie in Bündnissen mit anderen Hilfsorganisationen vernetzt.

Diakonie Katastrophenhilfe

Die Diakonie leistet humanitäre Hilfe vor Ort  in der Ukraine mit Lebensmittel, Wasser, Medikamente, Hygiene-Artikel, Notunterkünfte und psychosozialer Hilfe. In Rumänien, Slowakei, Moldau werden ankommenden Flüchtlinge Notunterkünfte mit Lebensmittel und Hygiene-Artikel zur Verfügung gestellt.

Spenden und Infos unter: https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine

oder: Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin

Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise

World Vision (ebenfalls christliche Hilfsorganisation)

Schwerpunkt der Organisation sind Kinder und Familien sowohl in der Ukraine als auch in den angrenzenden Flüchtlingsregionen. Auf der Homepage können auch feste Spendenbeträge ausgesucht werden, bei denen dann genau zu sehen ist, wofür sie eingesetzt werden.

Spenden und Infos unter https://www.worldvision.de/spenden/katastrophenhilfe/ukraine 

oder: World Vision Deutschland
PAX-Bank eG
IBAN: DE72 3706 0193 4010 5000 07
Stichwort: Ukraine

Action medeor

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Versorgung durch Medikamente und medizinische Materialien sowohl in der Ukraine als auch in den angrenzenden Flüchtlingsregionen. Es werden Menschen direkt, aber auch Krankenhäuser mit den nötigen Mitteln versorgt, die an ihre Grenzen kommen.

Spenden und Infos unter:

action medeor e.V.
Sparkasse Krefeld
BIC: SPKRDE33
IBAN: DE78 3205 0000 0000 0099 93

Hilfe für ankommende Flüchtlinge in Herne

Hier halten wir Sie auf dem Laufenden, sobald wir konkreten Bedarf genannt bekommen für ankommende Flüchtlinge. Konkret gibt es bisher folgende Möglichkeiten hier vor Ort:

Meldungen von Wohnraum nimmt die Stadt Herne unter ukrainehilfe@herne.de entgegen. Dies wird dann geprüft und bedarfsorientiert als Unterbringungsreserve vorgehalten. Diejenigen, die bisher angekommen sind, kommen derzeit bei Familien/Freunden oder in Unterkünften der Stadt unter, dies kann sich aber noch ändern. Weitere Infos dazu finden Sie unter: https://www.herne.de/Stadt-und-Leben/Ukrainehilfe/Wohnraum/

Sprachmittler*innen gesucht: Wenn Sie sich hier einbringen können, melden Sie sich entweder bei den Koordinatorinnen für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe im Eine Welt Zentrum: martina.wisnewski@ekvw.de  oder bei der Caritas Herne: p.steinhauer@caritas-herne.de.

1. Februar 2022

Timo Henkel stellt sich vor

Mein Name ist Timo Henkel. Ich freue mich, dass ich ab dem 1. Februar Teil des interprofessionellen Pastoralteams der Kirchengemeinde sein darf.

Geboren und aufgewachsen bin ich in Wanne-Eickel, seit dem Jahr 2008 lebe ich mit meiner Familie in Herten. Ich bin 39 Jahre alt, verheiratet und habe drei Kinder. Nachdem ich zunächst an der Ruhr Universität meinen Abschluss in Erziehungswissenschaften absolvierte, arbeitete ich sehr bald für die Evangelische Jugend Datteln und die Evangelische Jugend Oer-Erkenschwick als Jugendreferent. Im Jahr 2017 entfiel die Stellteilung, und ich arbeitete nur noch in Datteln. Parallel zum Beruf machte ich den Abschluss in Gemeindepädagogik bei der Evangelischen Landeskirche Westfalen und im Anschluss die Diakonenausbildung im Martineum Witten. Seit November 2021 bin ich Diakon. In Datteln baute ich die Jugendarbeit von Grund neu auf und hatte großen Spaß daran, Kinder und Jugendliche in der Gemeindearbeit zu fördern und ihre Begabungen zu entdecken.

Ich freue mich sehr auf mein neues Aufgabenfeld in der „alten Heimat“ Wanne-Eickel. Insbesondere auf alle Begegnungen und das „kennen lernen“ der verschiedenen Menschen und Generationen der Gemeinde.

13. Oktober 2021

Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel richtet Besuchsdienst ein

Vor dem Start im neuen Jahr bereiten sich die Mitarbeitenden intensiv auf ihre neue Aufgabe vor.

In den Zeiten der Corona-Pandemie zeigte sich an vielen Stellen mehr als deutlich, wie schmerzlich Menschen, auch unsere Gemeindeglieder, Begegnungen mit Anderen, Austausch und Gemeinschaft vermissten. Bei nicht wenigen Menschen stellten sich über die Monate gravierende psychische Folgeerscheinungen ein.

Telefonische Kontakte und Unterstützung, wie z.B. das Angebot, Impftermine für ältere Menschen zu organisieren, wurden dankbar angenommen. Bei diesen Gesprächen wurde aber immer wieder deutlich, dass sie kein Ersatz für den persönlichen Kontakt sein können, was sich auch in vielen Gesprächen an der Haustür zeigte.

Auch vor diesem Hintergrund hat die Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel entschieden, einen Besuchsdienst einzurichten, der vor allem ältere Gemeindeglieder aufsuchen wird. Vor dem Start im neuen Jahr werden die Gemeindeglieder angeschrieben und können sich bei Bedarf bei der Gemeinde melden.

Seit August besteht nun eine erste Gruppe von 11 Mitarbeitenden, die sich schon jetzt auf die neue Aufgabe vorbereitet. Die Gruppe, die sich alle zwei Wochen in Holsterhausen  trifft, wird von Pfarrerin Zuzanna Hanussek geleitet, begleitet und auch in Wochenendseminaren (Themen: Ängste und Hürden/Kommunikation/Sterben und Tod) geschult. Zum Schulungsprogramm gehören aber auch  Fachreferentinnen, wie z.B. die Neurologin Dr. Düllberg-Boden (EVK Herne) mit einem  Vortrag zu hirnorganischen Veränderungen im Alter; Frau Meral Aslan (Leitung Mehrgenerationenhaus Gelsenkirchen), die praktische Umgänge mit körperlich/geistig beeinträchtigten Menschen einübt, und Frau Dagmar Spangenberg-Mades vom Zeppelin-Zentrum, die bei einem Treffen der Gruppe im September einen Vortrag zum Thema Altersarmut hielt.

Bei diesem Vortrag wurde den Gruppenmitgliedern deutlich, dass Armut und gerade auch Altersarmut vor allem in unserer Region sehr stark zunimmt und  wie wenig Geld die von Armut betroffenen Menschen zur Verfügung haben. Im Vortrag ging es auch darum, die Mitarbeitenden des Besuchsdienstes dafür zu sensibilisieren, zu erkennen, dass materielle Not vorliegt und sie zu befähigen den Betroffenen, mögliche Wege zur Unterstützung aufzuzeigen, wie beispielsweise (auch ein begleiteter) Gang zu einer Beratungsstelle oder einer Behörde.

Es sollen zukünftig weitere Gruppen entstehen, um den zu erwartenden Bedarf abdecken zu können. Interessierte können sich jetzt schon melden. Auch zukünftig sollen die Mitarbeitenden der neuen Gruppen vor der Wahrnehmung ihrer Aufgabe durch Gruppenangebote und Schulung gerüstet werden.
DSM

Bildunterschrift:   
Gruppenfoto mit Pfarrerin Zuzanna Hanussek (3. stehend v.l.) nach dem Referat zum Thema Altersarmut von Dagmar Spangenberg-Mades (links sitzend). Nicht im Bild: drei Gruppenmitglieder, die an diesem Abend leider nicht dabei sein konnten.

5. Oktober 2021

Pfrn. Janne Holzmann – Neue Pfarrerin im Probedienst stellt sich vor

Seit dem 1. Oktober bin ich Pfarrerin im Probedienst in dieser Gemeinde. Ich bin 33 Jahre alt und vielerorts beheimatet. Ursprünglich komme ich aus Rotenburg Wümme, einer niedersächsischen Kleinstadt nahe Bremen. Das Latein- und Theologiestudium hat mich aber nach Bochum geführt und mir das Ruhrgebiet nähergebracht. Auch habe ich acht Monate gemeinsam mit evangelischen und katholischen Studierenden in Jerusalem leben und studieren dürfen. Davon bin ich bis heute sehr geprägt. Es hat mir gezeigt, wie wichtig und wie schön es zugleich sein kann, mit anderen Religionen und Konfessionen in den Austausch zu kommen und im Gespräch zu bleiben. Dies hat mich schließlich auch dazu bewogen, nicht Lehrerin, sondern Pfarrerin werden zu wollen. Der Beruf bringt die Herausforderung mit sich, mit Menschen jeden Alters vor Ort ins Gespräch zu kommen, kreativ zu sein und alles, was man tut und plant, immer wieder zu reflektieren. Das gefällt mir daran. In den letzten 2,5 Jahren habe ich dann mein Vikariat in Westhofen, einem ländlichen Ortsteil von Schwerte, gemacht. Nun bin ich mit meinem Partner nach Wanne-Eickel gezogen und sehr gespannt darauf, in das Leben der Kirche im Herzen des Ruhrgebiets einzutauchen!

17. September 2021

Mit dem Körper beten

Gemeinsam mit dem Pfarrer leitet Pia Wick - mittels biblischer Worte und auf Christus zentrierte Gedankenimpulse - dazu an, bei uns selbst anzukommen und in einen Raum, der uns gütig und wohlwollend zugewandten Gegenwart Gottes, einzutauchen.

Lassen Sie sich in eine meditative Zeit der Stille führen, in der Sie Ihren Körper und Ihre Seele spüren und wertschätzend wahrnehmen können!

Musikalisch begleitet und atmosphärisch vertieft wird dieser Gottesdienst von Christian Schnarr am Piano.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um eine Kollekte am Ausgang wird gebeten.

Es gelten die aktuellen Hygieneschutzverordnungen.

31. Mai 2021

Hunting X

Jäger der fünf Kostbarkeiten

Ein Krimi-Stadtspiel durch Wanne-Eickel

Die Vorbereitungen laufen. Aber das Verbrechen und Eure 'Jagd' muss sich leider noch ein wenig gedulden.

Schaut doch nochmals Ende Juli oder Anfang August rein. Dann wird hoffentlich alles fertig sein und ihr bekommt hier an dieser Stelle dann auch alle Infos, damit die Jagd nach dem Jäger der fünf Kostbarkeiten losgehen kann. Wir bitten um ein wenig Geduld bis dahin - es lohnt sich!

Bist du bereit, dann die Spur aufzunehmen? Hunting X ist geeignet für Erwachsene und Familien mit älteren Kindern. Es eignet sich als Ausflug durch Wanne-Eickel (Dauer ca. 2-4 Stunden) mit insgesamt ca. 10 Kilometern Strecke (je nachdem, wo du wohnst, mit was du unterwegs bist, wie schnell...).

Für alle Interessierten hier schon mal einige Hinweise, was ihr braucht:

  • ein Fortbewegungsmittel (z.B. Fahrrad oder Inliner)
  • Handy mit der kostenlosen App 'Actionbound' (kann in den Appstores runtergeladen werden)
  • Freude am Rätsel lösen

Und mehr gibt es nun, wenn alles fertig ist und die Jagd beginnt...

25. Mai 2021

Sonnenenergie – dem Klima Gutes tun

Bereits vor mehr als zwei Jahren hatte die damalige Ev. Kirchengemeinde Crange-Wanne den Beschluss gefasst, das Gemeindezentrum in Crange mit einer Photovoltaik zu versehen. Das Presbyterium der Kirchengemeinde Wanne-Eickel übernahm diese Aufgabe gerne und stellte eine Finanzierung auf, die Anfang des Jahres 2021 beschlossen werden konnte. Mit einem Zuschuss durch den Evangelischen Kirchenkreis Herne und dem Förderverein des Bezirk Crange, konnte der Auftrag an die Firma Elektro H. Sprick, Herne, erteilt werden. Nun sind die Installationsarbeiten abgeschlossen und die Sonne liefert die Energie.

„Nicht nur drüber reden, sondern machen“, war der Grundgedanke aller Beteiligter und Gremien. In einer Zeit, in der über Klimaschutz geredet wird, sollten die Gedanken für eine nachhaltige Energiegewinnung auf dem großen Gemeindezentrum an der Unser-Fritz-Str. umgesetzt werden. Bereits bei der Renovierung des Zentrums im Jahr 2013 wurde darauf Wert gelegt, sich klimagerecht aufzustellen. Die Isolierung der Fassade, des Daches und die Nutzung von LED-Licht gehörten ebenso dazu, wie der Einbau einer Luft-Wärme-Pumpe. Nun schließt sich die nachhaltige Stromgewinnung aus Sonnenenergie an. Viele Menschen – Jung und Alt – begrüßen diesen Schritt deutlich. „Wir finden das richtig gut“, kommentierte eine Mitarbeiterin der Jugendarbeit.

Eine besondere Idee in der Ausführung zeigt die Gestaltung der Solarpanels auf dem Dach: zwei stilisierte Kreuze.

Das Projekt ist nun abgeschlossen und ist damit ein weiterer Schritt, sich für nachkommende Generationen und deren Erde starkgemacht zu haben. Zudem wird mittelfristig der Finanzhaushalt der Gemeinde einen geringeren Betrag für den Energieaufwand einplanen müssen.

Sie möchten über Neuigkeiten informiert werden? Hinterlassen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse.

©2020 Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel. Made with ♥ by Atelier Sēchs